Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  113

In uestro arbitrio suum ornatum quam in legis malunt esse; et uos in manu et tutela, non in seruitio debetis habere eas et malle patres uos aut uiros quam dominos dici· inuidiosis nominibus utebatur modo consul seditionem muliebrem et secessionem appellando.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilia.843 am 13.06.2020
Sie würden lieber ihr Erscheinungsbild Ihrem Urteil als dem Gesetz unterworfen sehen; Sie sollten sie unter Ihrem Schutz und Ihrer Fürsorge halten, nicht in Sklaverei, und Sie sollten es vorziehen, als Väter oder Ehemänner und nicht als Herrscher bezeichnet zu werden. Der Konsul benutzte gerade eben eine aufhetzerische Sprache, indem er dies einen Frauenaufstand und eine Abspaltung nannte.

von Emilia am 22.05.2016
Nach Ihrem Urteil bevorzugen sie, ihren Schmuck zu tragen, eher als sich dem Gesetz zu unterwerfen; und Sie sollten sie in Ihrer Hand und Vormundschaft haben, nicht nicht in Knechtschaft, und es vorziehen, als Väter oder Ehemänner bezeichnet zu werden, nicht als Herrscher; der Konsul gebrauchte gerade eben aufrührerische Namen, indem er von Frauenaufruhr und Abspaltung sprach.

Analyse der Wortformen

appellando
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
arbitrio
arbitrium: Urteil, Entscheidung, Wille, Ermessen, Gutdünken, Macht, Gewalt, Schiedsspruch
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
debetis
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
dici
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicis: Form, Aussehen, Schein, Vorwand, Maske
dominos
dominus: Herr, Hausherr, Eigentümer, Gebieter, Meister
eas
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inuidiosis
invidiosus: neidisch, gehässig, verhasst, verabscheuungswürdig, Neid erregend, Hass erregend
legis
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
malle
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
malunt
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
muliebrem
muliebris: weiblich, Frauen-, einer Frau gehörig
nominibus
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ornatum
ornatus: geschmückt, verziert, ausgestattet, ausgerüstet, elegant, ansehnlich, Schmuck, Zierde, Ausstattung, Aufmachung, Kleidung
ornare: schmücken, ausstatten, ausrüsten, verzieren, ehren, loben
patres
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patrare: vollbringen, ausführen, vollenden, verrichten, zustande bringen, begehen
quam
quam: als, wie, wie, als
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
secessionem
secessio: Absonderung, Abspaltung, Auszug, Trennung, Sezession, Streik, Aufruhr
seditionem
seditio: Aufruhr, Aufstand, Rebellion, Meuterei, Zwietracht, Empörung, Tumult
seruitio
servitium: Sklaverei, Knechtschaft, Dienstbarkeit, Unterwerfung, Dienst
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
sus: Schwein, Sau, Eber
tutela
tutela: Schutz, Obhut, Vormundschaft, Aufsicht, Fürsorge
uestro
vester: euer, eure, eures, euer, eure, eures
uiros
vir: Mann, Ehemann, Held
uos
vos: ihr, euch
vos: ihr, euch
utebatur
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum