Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIV)  ›  007

Iam et consules praetoresque et alios magistratus adire et rogare audebant; ceterum minime exorabilem alterum utique consulem m· porcium catonem habebant, qui pro lege quae abrogabatur ita disseruit:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elise8843 am 17.10.2013
Nunmehr wagten sie es, sowohl die Konsuln als auch die Prätoren und andere Magistrate anzugehen und zu bitten; jedoch hatten sie an M. Porcius Cato, einem der beiden Konsuln, einen völlig Unerbittlichen, der sich wie folgt für das Gesetz aussprach, das gerade aufgehoben werden sollte:

von maximilian.969 am 30.01.2024
Sie waren nun kühn genug, sich an die Konsuln, Prätoren und andere Beamte zu wenden und Bitten vorzubringen. Jedoch blieb einer der Konsuln, Marcus Porcius Cato, von ihren Appellen völlig ungerührt. Er hielt folgende Rede zur Verteidigung des Gesetzes, das sie aufheben wollten:

Analyse der Wortformen

abrogabatur
abrogare: abschaffen, aufheben, widerrufen, außer Kraft setzen
adire
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
alios
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alterum
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alterum: der eine (von zweien), der andere, ein anderer, der zweite
audebant
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
catonem
cato: Cato
ceterum
ceterum: übrigens, im Übrigen, außerdem, jedoch, sonst, ansonsten
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
consulem
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
disseruit
disserere: auseinandersetzen, erörtern, besprechen, diskutieren, abhandeln, darlegen, erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exorabilem
exorabilis: gnädig, versöhnlich, milde, nachgiebig, erweichlich
habebant
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
lege
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
magistratus
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
minime
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
porcium
porca: Sau, Mutterschwein, Damm zwischen Furchen
porcere: schonen, sparen, verzichten auf, nachsehen, mildtätig sein
praetoresque
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
que: und, auch, sogar
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rogare
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten, auffordern, befragen, ein Gesetz einbringen
utique
utique: sicherlich, gewiss, jedenfalls, auf jeden Fall, unbedingt, sowieso

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum