Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  325

Legatos romanos, et in iis t· quinctium, haud procul inde abesse; dum integra omnia essent, uerbis potius de iis quae ambigerentur disceptarent quam asiam europamque ad funestum armarent bellum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jamie.837 am 17.06.2024
Die römischen Legaten, und unter ihnen Titus Quinctius, waren nicht weit davon entfernt; solange noch alles unversehrt war, sollten sie eher mit Worten über die strittigen Dinge verhandeln, als Asien und Europa in einen tödlichen Krieg zu treiben.

von mari857 am 05.06.2021
Die römischen Gesandten, darunter Titus Quinctius, waren nicht weit entfernt; solange noch eine Chance auf Frieden bestand, sollten sie ihre Streitigkeiten durch Verhandlungen klären, anstatt Asien und Europa in einen verheerenden Krieg zu stürzen.

Analyse der Wortformen

abesse
abesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, fern sein, sich entfernen, mangeln, frei sein von
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ambigerentur
ambigere: zweifeln, unsicher sein, schwanken, streiten, uneindeutig sein
armarent
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
asiam
asia: Asien, Kleinasien
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
disceptarent
disceptare: debattieren, diskutieren, streiten, sich auseinandersetzen, untersuchen, erörtern
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
europamque
europa: Europa
que: und, auch, sogar
funestum
funestus: verderblich, unheilvoll, verhängnisvoll, todbringend, traurig, mit Trauer behaftet
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
integra
integer: unversehrt, vollständig, ganz, unbeschädigt, rein, lauter, ehrlich, unbestechlich, frisch, kräftig, unverbraucht, integrer Mann, Ehrenmann
integrare: erneuern, wiederherstellen, ergänzen, vervollständigen, integrieren
legatos
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
potius
potius: lieber, eher, vorzugsweise, vielmehr
potior: besser, vorzüglicher, überlegen, wichtiger, wertvoller, vorzuziehen
procul
procul: fern, weit weg, von weitem, in der Ferne
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quinctium
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
romanos
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
t
T: Titus (Pränomen)
t: der Buchstabe T
uerbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum