Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  340

Litteris eurylochi admoniti propinqui amicique et qui eiusdem factionis erant liberos et coniugem eius cum sordida ueste, tenentes uelamenta supplicum, in contionem frequentem accierunt singulos uniuersosque obtestantes ne insontem indemnatum consenescere in exilio sinerent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aalyah.u am 30.12.2023
Nach Erhalt von Eurylochʼs Brief brachten seine Verwandten, Freunde und politischen Verbündeten seine Kinder und Frau zu einer überfüllten öffentlichen Versammlung. In Trauerkleidung und mit den traditionellen Gewändern der Flehenden ausgestattet, beschworen sie alle, sowohl einzeln als auch gemeinsam, einen unschuldigen Mann nicht ohne Verurteilung im Exil dahinsiechen zu lassen.

von mathis.946 am 21.05.2021
Durch den Brief des Eurylochus gewarnt, riefen Verwandte und Freunde und jene, die derselben Fraktion angehörten, seine Kinder und seine Frau, mit verschmutzter Kleidung, die Gewänder der Flehenden haltend, in die dicht gefüllte Versammlung, inständig beschwörend, dass sie nicht zulassen sollten, dass ein unschuldiger, unverurteilter Mann im Exil alt werde.

Analyse der Wortformen

accierunt
acciere: herbeirufen, holen, beiziehen, einladen, erregen, anfachen
accire: herbeirufen, beordern, holen lassen, einladen
admoniti
admonere: erinnern, ermahnen, verwarnen, mahnen, auffordern, hinweisen
admonitum: Mahnung, Ermahnung, Warnung, Hinweis
amicique
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
que: und, auch, sogar
amicire: bekleiden, umhüllen, bedecken, verhüllen, umgeben, einhüllen
coniugem
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
conjugare: verbinden, vereinigen, verknüpfen, konjugieren (Grammatik), verheiraten, vermählen
consenescere
consenescere: gemeinsam alt werden, altern, schwach werden, verfallen, nachlassen
contionem
contio: Versammlung, Zusammenkunft, Volksversammlung, Rede, Ansprache, öffentliche Rede
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eiusdem
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exilio
exilium: Exil, Verbannung, Landesverweisung
exilire: herausspringen, hervorbrechen, aufspringen, emporspringen
factionis
factio: Partei, politische Partei, Fraktion, Intrige, Unternehmung, Handlung, Treiben
frequentem
frequens: häufig, zahlreich, dicht, voll, gut besucht, gewöhnlich, üblich
frequentare: häufig besuchen, bevölkern, sich einfinden, feiern, ehren, wiederholt ausüben
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indemnatum
indemnatus: unschuldig, nicht verurteilt, ohne Verurteilung
insontem
insons: unschuldig, schuldlos, unbescholten, harmlos
liberos
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
litteris
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
obtestantes
obtestari: beschwören, anflehen, bitten, beteuern, als Zeugen anrufen
propinqui
propinquus: nahe, benachbart, verwandt, ähnlich, Verwandter, Angehöriger
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sinerent
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
singulos
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
sordida
sordidus: schmutzig, dreckig, unrein, schmutzstarrend, geizig, niedrig, gemein, schäbig
supplicum
supplex: bittend, flehend, demütig, unterwürfig, kniefällig, Bittsteller, Bittflehender, demütig Bittender
tenentes
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
uelamenta
velamentum: Verhüllung, Hülle, Decke, Vorhang, Schleier, Deckmantel, Verkleidung, Vorwand
ueste
vestis: Kleidung, Kleid, Gewand, Kleidungsstück, Garderobe, Decke, Teppich
uniuersosque
que: und, auch, sogar
universus: gesamt, ganz, vollständig, allgemein, umfassend, sämtlich, Gesamtheit, Weltall, die ganze Welt, alle Menschen, jedermann, die Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum