Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXV)  ›  405

Tria milia et septingenti pedites ierunt, trecenti equites; triumuiri deduxerunt eos q· naeuius m· minucius m· furius crassipes; quina dena iugera agri data in singulos pedites sunt, duplex equitibus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von oscar8824 am 04.06.2018
Dreitausensiebenhundert Fußsoldaten und dreihundert Reiter wurden entsandt, geführt von einer Kommission aus drei Männern: Quintus Naevius, Marcus Minucius und Marcus Furius Crassipes. Jeder Fußsoldat erhielt fünfzehn Morgen Land, während die Reiter das Doppelte dieser Menge erhielten.

von franziska.9866 am 13.01.2021
Dreitausensiebenhundert Infanteristen zogen aus, dreihundert Reiter; die Triumvirn führten sie: Quintus Naevius, Marcus Minucius, Marcus Furius Crassipes; fünfzehn Iugera Land wurden jedem Fußsoldaten gegeben, doppelt so viel den Reitern.

Analyse der Wortformen

agri
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acrum: Acker, Feld, Land
agri: Feld, Acker, Land, Gebiet, Bauernhof
crassipes
cras: morgen
sipare: werfen, schleudern, schmeißen, bewerfen
data
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
datum: Geschenk, Gabe, Spende, Darbringung, Handlung des Gebens
datare: häufig geben, die Gewohnheit haben zu geben, oft geben
deduxerunt
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
dena
decem: zehn
duplex
duplex: doppelt, zweifach, zweideutig, doppelzüngig
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
equitibus
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
furius
fur: Dieb, Räuber, Gauner
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
ierunt
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iugera
juger: Joch (römisches Flächenmaß, ca. 0,25 Hektar)
iugerum: Iugerum (römisches Flächenmaß, ca. 2500 Quadratmeter)
m
M: Marcus (Pränomen)
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
M: 1000, eintausend
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
minucius
minute: minuziös, genau, sorgfältig, in kleinen Stücken
pedites
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
quina
quinque: fünf
septingenti
septingenti: siebenhundert
singulos
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
trecenti
trecenti: dreihundert
tria
tres: drei
triumuiri
triumvir: Triumvir, Dreimann, Mitglied eines Triumvirats

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum