Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  023

P· iunius brutus in tuscos exercitum nouum, legionem unam romanam et decem milia socium ac latini nominis scribere et quadringentos equites; l· aemilius, cui maritima prouincia erat, uiginti naues longas et socios naualis a m· iunio praetore superioris anni accipere iussus et scribere ipse mille naualis socios, duo milia peditum; cum iis nauibus militibusque in asiam proficisci et classem a c· liuio accipere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von heinrich.a am 13.08.2015
Publius Junius Brutus wurde angewiesen, ein neues Heer für die Kampagne in Tuscien aufzustellen, bestehend aus einer römischen Legion, zehntausend verbündeten und latinischen Truppen sowie vierhundert Reitern. Lucius Aemilius, der für die Küstenregion zuständig war, erhielt den Befehl, zwanzig Kriegsschiffe und deren Besatzungen von Marcus Junius, dem Prätor des Vorjahres, zu übernehmen und persönlich tausend Seeleute und zweitausend Infanteristen anzuwerben. Anschließend sollte er mit diesen Schiffen und Truppen nach Asien segeln und das Flottenkommando von Gaius Livius übernehmen.

von liara.9957 am 19.11.2013
Publius Iunius Brutus wurde angewiesen, für die Etrusker ein neues Heer auszuheben, eine römische Legion und zehntausend Verbündete lateinischen Namens sowie vierhundert Reiter; Lucius Aemilius, dem die Seeprovink zustand, wurde befohlen, zwanzig Langschiffe und Seesoldaten von Marcus Iunius, dem Prätor des Vorjahres, zu übernehmen und selbst tausend Seesoldaten und zweitausend Infanteristen anzuwerben; mit diesen Schiffen und Soldaten nach Asien zu ziehen und die Flotte von Gaius Livius zu übernehmen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accipere
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
aemilius
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
anni
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anni: Jahre (Plural von annus)
asiam
asia: Asien, Kleinasien
brutus
brutus: Brutus, schwerfällig, stumpf, dumm, gefühllos, unvernünftig, tierisch
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
classem
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
decem
decem: zehn
duo
duo: zwei
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iunio
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
iunius
Iunius: Juni
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
junior: jünger, jüngerer Mann, Junior
iussus
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iussus: Befehl, Anordnung, Weisung, Geheiß, Verordnung
l
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
latini
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
legionem
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
liuio
livere: bläulich sein, bleich sein, beneiden, neidisch sein
longas
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
maritima
maritimus: maritimus, See-, Meeres-, Küsten-, am Meer gelegen, zum Meer gehörig
milia
milium: Hirse
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
mille: tausend, Tausende
militibusque
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
que: und, auch, sogar
mille
mille: tausend, Tausende
naualis
navalis: Schiffs-, zur Flotte gehörig, See-, Marine-
navalis: Schiffs-, zur Flotte gehörig, See-, Marine-
navale: Werft, Schiffswerft, Marinebasis, Dock
navale: Werft, Schiffswerft, Marinebasis, Dock
naues
navis: Schiff
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
nauibus
navis: Schiff
nominis
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nouum
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
peditum
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
praetore
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
proficisci
proficisci: aufbrechen, abreisen, sich auf den Weg machen, marschieren, ausgehen von, seinen Ursprung haben
prouincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quadringentos
quadringenti: vierhundert
romanam
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
scribere
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
socios
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
socium
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
superioris
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
tuscos
cos: Wetzstein, Schleifstein, Abziehstein, Feuerstein
tus: Weihrauch, Räucherwerk
uiginti
viginti: zwanzig
unam
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum