Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  425

Quod ubi eumenes uidit, haud ignarus, quam anceps esset pugnae et auxilii genus, si quis pauorem magis equis iniceret, quam iusta adoriretur pugna, cretenses sagittarios funditoresque et iaculatores cum aliquot turmis equitum non confertos, sed quam maxime possent dispersos excurrere iubet et ex omnibus simul partibus tela ingerere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joshua.j am 21.07.2022
Als Eumenes dies sah, erkannte er, wie riskant diese Art von Kampf und Unterstützung sein konnte. Anstatt sich auf eine konventionelle Schlacht einzulassen, beschloss er, die Pferde zu erschrecken. Er befahl seinen kretischen Bogenschützen, Schleudernern und Speerwerfern sowie mehreren Kavallerieeinheiten, sich so weit wie möglich zu verteilen und gleichzeitig aus allen Richtungen anzugreifen und ihre Waffen abzufeuern.

von maila.m am 30.06.2013
Als Eumenes dies sah, nicht unwissend, wie gefährlich diese Art des Kampfes und der Unterstützung war, wenn jemand den Pferden eher Furcht einflößen würde als einen regulären Kampf zu führen, befiehlt er den kretischen Bogenschützen, Schleudernern und Speerwerfern mit einigen Kavallerieeinheiten, vorzustürmen, nicht in geschlossener Formation, sondern so verstreut wie möglich, und gleichzeitig von allen Seiten Geschosse zu werfen.

Analyse der Wortformen

adoriretur
adorire: angreifen, anfallen, sich nähern, unternehmen, sich erheben gegen
aliquot
aliquot: einige, etliche, ein paar, mehrere
anceps
anceps: zweideutig, ungewiss, unsicher, schwankend, gefährlich, kritisch, doppelköpfig
auxilii
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
confertos
confertus: dicht, gedrängt, voll (von), angefüllt (mit), überströmend (von)
confercire: vollstopfen, anfüllen, vollpacken, zusammenpferchen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dispersos
dispergere: ausstreuen, zerstreuen, verbreiten, verteilen, versprengen
equis
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
equa: Stute
equitum
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eumenes
eumenes: Eumenes (Feldherr Alexanders des Großen)
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
excurrere
excurrere: herauslaufen, auslaufen, hervorstürmen, sich erstrecken, hinausragen, abschweifen, ausarten
funditoresque
funditor: Schleuderer
que: und, auch, sogar
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
iaculatores
iaculator: Schleuderer, Werfer, Schütze, Speerwerfer
ignarus
ignarus: unwissend, unkundig, unerfahren, nicht wissend, ohne Kenntnis, unvertraut mit
ingerere
ingerere: hineintragen, hineinbringen, hineinwerfen, eingießen, einbringen, einverleiben, aufbürden, zufügen
iniceret
inicere: hineinwerfen, einwerfen, einflößen, verursachen, erregen, einjagen
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iusta
iustum: Recht, Gerechtigkeit, Billigkeit, Gebühr, Verdienst
iustus: gerecht, rechtmäßig, redlich, billig, angemessen, genügend, ausreichend, vollständig
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
partibus
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
partus: Geburt, Niederkunft, Gebären, Erzeugung, Geschöpf, Nachkommenschaft
pauorem
pavor: Furcht, Angst, Schrecken, Panik, Zittern
possent
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
pugna
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
pugnae
pugna: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Faustkampf
quam
quam: als, wie, wie, als
quam: als, wie, wie, als
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sagittarios
sagittarius: Bogenschütze, Schütze, mit Pfeilen versehen, Bogen tragend, zum Pfeil gehörig
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
tela
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
turmis
turma: Trupp, Schwadron, Schar, Haufen, Menge
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
uidit
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum