Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVII)  ›  486

Iis querentibus inopiam colonorum, aliis belli casibus, aliis morbo absumptis, quosdam taedio accolarum gallorum reliquisse colonias, decreuit senatus, uti c· laelius consul, si ei uideretur, sex milia familiarum conscriberet, quae in eas colonias diuiderentur, et ut l· aurunculeius praetor triumuiros crearet ad eos colonos deducendos.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lejla823 am 02.08.2022
Da sie sich über den Mangel an Kolonisten beklagten, wobei einige durch Kriegsverluste, andere durch Krankheit dahingerafft wurden und manche aufgrund der Ermüdung durch die gallischen Nachbarn die Kolonien verlassen hatten, beschloss der Senat, dass der Konsul Gaius Laelius, falls es ihm gut erscheine, sechstausend Familien anwerben solle, die in diese Kolonien verteilt werden, und dass der Prätor Lucius Aurunculeius Triumvirn ernennen solle, um diese Kolonisten zu führen.

von sofie879 am 17.09.2024
Als Reaktion auf Beschwerden über den Mangel an Kolonisten - einige waren in Kämpfen gefallen, andere an Krankheiten gestorben und manche hatten die Kolonien verlassen, weil sie es leid waren, mit den benachbarten Galliern umzugehen - traf der Senat folgende Entscheidung: Gaius Laelius, der Konsul, sollte nach eigenem Ermessen 6.000 Familien rekrutieren, die auf diese Kolonien verteilt werden sollten, und Lucius Aurunculeius, der Prätor, sollte einen Ausschuss von drei Personen ernennen, um die Ansiedlung dieser Kolonisten zu beaufsichtigen.

Analyse der Wortformen

absumptis
absumere: verbrauchen, aufbrauchen, vergeuden, verschwenden, vernichten, aufzehren
accolarum
accola: Anwohner, Einwohner, Bewohner, Nachbar
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aliis
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
alium: Knoblauch
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
casibus
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
colonias
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung, Siedlung, Koloniebewohner
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung, Siedlung, Koloniebewohner
colonorum
colonus: Landwirt, Siedler, Kolonist, Bauer, Einwohner
colonos
colonus: Landwirt, Siedler, Kolonist, Bauer, Einwohner
conscriberet
conscribere: aufschreiben, verfassen, niederschreiben, zusammenstellen, mustern, ausheben, einberufen
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
crearet
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
decreuit
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
deducendos
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
diuiderentur
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
eas
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
familiarum
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausstand, Gesinde
familiaris: freundschaftlich, vertraut, bekannt, häuslich, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig, Freund, Freundin, Vertrauter, Vertraute, Hausgenosse, Hausgenossin
gallorum
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inopiam
inopia: Mangel, Knappheit, Not, Armut, Bedürftigkeit, Entbehrung
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
morbo
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
praetor
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
querentibus
queri: klagen, sich beklagen, jammern, bejammern, sich beschweren
quosdam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
reliquisse
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
sex
sex: sechs
Sex: Sextus (Pränomen)
si
si: wenn, falls, sofern, ob
taedio
taedium: Langeweile, Überdruss, Ekel, Widerwille, Abscheu
taediare: langweilen, überdrüssig machen, Ekel verursachen
triumuiros
triumvir: Triumvir, Dreimann, Mitglied eines Triumvirats
uideretur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum