Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXVIII)  ›  415

Et duodecim clipea aurata ab aedilibus curulibus p· claudio pulchro et ser· sulpicio galba sunt posita ex pecunia, qua frumentarios ob annonam compressam damnarunt; et aedilis plebi q· fuluius flaccus duo signa aurata uno reo damnato, nam separatim accusauerant, posuit; collega eius a· caecilius neminem condemnauit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lorenz.e am 20.10.2023
Und zwölf goldene Schilde wurden von den kurulischen Ädilen Publius Claudius Pulcher und Servius Sulpicius Galba aus Geld aufgestellt, mit dem sie Getreindehändler wegen Preismanipulation verurteilten; und der plebejische Ädil Quintus Fulvius Flaccus stellte zwei goldene Statuen aus der Verurteilung eines Angeklagten auf, da sie separat Anklage erhoben hatten; sein Kollege Aulus Caecilius verurteilte niemanden.

von monika955 am 28.03.2022
Zwölf goldene Schilde wurden von den kurulischen Ädilen Claudius Pulcher und Sulpicius Galba aufgestellt, bezahlt mit den Geldbußen, die sie von Getreidehändlern wegen Preismanipulation erhoben hatten. Der plebejische Ädil Fulvius Flaccus stellte ebenfalls zwei goldene Statuen aus der Geldbuße auf, die er von einem einzelnen verurteilten Angeklagten erhalten hatte, da sie separate Anklagen eingereicht hatten. Sein Kollege Caecilius erwirkte keine Verurteilungen.

Analyse der Wortformen

a
A: Aulus (Pränomen)
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
accusauerant
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
aedilibus
aedilis: Ädil (römischer Beamter zuständig für öffentliche Gebäude, Märkte, Spiele und die öffentliche Ordnung)
aedilis
aedilis: Ädil (römischer Beamter zuständig für öffentliche Gebäude, Märkte, Spiele und die öffentliche Ordnung)
annonam
annona: Jahresertrag, jährliche Ernte, Getreideversorgung, Lebensmittelversorgung, Getreidepreis, Marktpreis
aurata
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
auratus: vergoldet, golden, mit Gold geschmückt, goldbestickt
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
auratus: vergoldet, golden, mit Gold geschmückt, goldbestickt
aurata: Goldbrasse, Dorade, Goldforelle
aurata: Goldbrasse, Dorade, Goldforelle
claudio
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
clipea
clipeum: Rundschild, Schild, Buckler
clipeare: mit einem Schild versehen, schützen, decken
collega
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
compressam
comprimere: zusammendrücken, zusammenpressen, unterdrücken, zurückhalten, bezwingen, verbergen
compressus: zusammengedrückt, beengt, eng, kurz gefasst, zurückhaltend, das Zusammendrücken, Druck, Umarmung, Beischlaf
condemnauit
condemnare: verurteilen, schuldig sprechen, missbilligen, verdammen
curulibus
curulis: kurulisch, zum Streitwagen gehörig, zu hohen Staatsämtern gehörig, Kurulischer Stuhl, Amtsstuhl, hohes Amt
damnarunt
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
damnato
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
damnatus: verurteilt, schuldig, verdammt
duo
duo: zwei
duodecim
duodecim: zwölf
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
flaccus
flaccus: schlaff, welk, hängend, erschlafft, Flaccus (römischer Beiname oder Familienname)
frumentarios
frumentarius: das Getreide betreffend, den Proviant betreffend, Getreide liefernd, Korn bringend
fuluius
fulvus: braungelb, gelbbraun, goldgelb, rötlich gelb, leuchtend gelb, Gelbbraun, Goldgelb, rötlich-gelbe Farbe
galba
galba: Galba (Servius Sulpicius Galba, römischer Kaiser im Jahr 69 n. Chr.)
galba: Galba (römischer Beiname, besonders eines römischen Kaisers)
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
neminem
nemo: niemand, keiner
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
pecunia
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
plebi
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
posita
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
posuit
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
pulchro
pulcher: schön, hübsch, reizend, ansehnlich, herrlich, edel
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
reo
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
separatim
separatim: besonders, getrennt, einzeln, gesondert, auseinander
ser
Ser: Servius (Pränomen)
ser: Riegel, Verschluss, Stange
signa
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
signare: bezeichnen, kennzeichnen, markieren, siegeln, unterschreiben, andeuten, bedeuten, prägen
sulpicio
sulpicius: Sulpicius (römischer Familienname), Sulpicisch, die Familie der Sulpicier betreffend
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum