Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XL)  ›  170

Omnia, quae reorum antea fuerant auxilia, pater, praeoccupauit accusator.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aileen.d am 09.08.2017
Alle Dinge, welche den Angeklagten zuvor als Hilfsquellen dienten, hat der Vater, der Ankläger, vorweggenommen.

von dominique.8946 am 15.12.2022
Der Staatsanwalt, der zugleich der Vater ist, hat bereits alle Ressourcen unter seine Kontrolle gebracht, die zuvor den Angeklagten gehörten.

Analyse der Wortformen

accusator
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
antea
antea: vorher, früher, zuvor, ehemals
auxilia
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
fuerant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
pater
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
praeoccupauit
praeoccupare: vorher besetzen, vorwegnehmen, vorgreifen, sich bemächtigen, in Beschlag nehmen, gedanklich einnehmen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reorum
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum