Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLII)  ›  069

Primo sub aduentum m· popili consulis moenibus sese continebant; deinde, postquam oppidum oppugnaturum romanum cernebant, progressi ante portas aciem struxerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luan967 am 06.12.2013
Zunächst hielten sie sich unter dem Herannahen des Konsuls Marcus Popilius innerhalb der Stadtmauern; dann, nachdem sie sahen, dass der Römer die Stadt angreifen würde, rückten sie vor die Tore und formierten ihre Schlachtlinie.

von mohammed.v am 14.02.2023
Zunächst blieben sie hinter ihren Mauern, als Konsul Marcus Popilius sich näherte. Als sie dann sahen, dass der römische Befehlshaber dabei war, die Stadt anzugreifen, kamen sie heraus und formierten ihre Schlachtordnung vor den Toren.

Analyse der Wortformen

aciem
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
aduentum
adventus: Ankunft, Eintreffen, Anrücken, Erscheinen, Besuch
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
cernebant
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
consulis
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
continebant
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
moenibus
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
oppugnaturum
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
popili
ile: Weiche, Leiste, Unterleib, Bauch, Eingeweide
ilum: Weiche, Leiste, Geschlechtsteile
popa: Opferdiener
pop: Volk, Nation, Bevölkerung, Menge, Menschenmenge
portas
porta: Tor, Tür, Pforte, Eingang, Öffnung, Durchgang
portare: tragen, bringen, befördern, transportieren, ertragen, an sich tragen
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
progressi
progredi: vorrücken, vorwärts gehen, voranschreiten, weitermachen, Fortschritte machen, sich entwickeln
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
struxerunt
struere: bauen, erbauen, errichten, aufschichten, zusammenfügen, planen, entwerfen
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum