Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  167

Saepe id querendo ueteres publicani cum impetrare nequissent ab senatu, ut modum potestati censoriae inponerent, tandem tribunum plebis p· rutilium, ex rei priuatae contentione iratum censoribus, patronum causae nancti sunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emely.873 am 22.05.2015
Oft hatten die alten Publicani, nachdem sie vom Senat nicht erreichen konnten, dass sie der Zensoren-Macht eine Grenze setzen dürften, schließlich den Volkstribun P. Rutilius, der aus einer privaten Auseinandersetzung verärgert über die Zensoren war, als Anwalt ihrer Sache gefunden.

von levi.879 am 19.09.2016
Nachdem die erfahrenen Steuereintreiber wiederholt geklagt und vergeblich versucht hatten, den Senat davon zu überzeugen, der Macht der Zensoren Grenzen zu setzen, fanden sie schließlich in dem Volkstribun P. Rutilius einen Verbündeten, der aufgrund eines persönlichen Streits bereits verärgert über die Zensoren war.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
causae
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
censoriae
censorius: zensorisch, zum Zensor gehörig, streng, strafend, tadelnd
censoribus
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
contentione
contentio: Anstrengung, Bemühung, Wettstreit, Streit, Auseinandersetzung, Spannung, Vergleich
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
impetrare
impetrare: erreichen, durchsetzen, erwirken, erlangen, überreden
inponerent
inponere: auflegen, setzen auf, auferlegen, hineinsetzen, täuschen, betrügen
iratum
irare: zornig sein, wütend werden, sich ärgern, entrüstet sein
iratus: wütend, zornig, erzürnt, verärgert, entrüstet
irasci: zürnen, erzürnen, in Zorn geraten, sich entrüsten
modum
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
nancti
nancisci: finden, erlangen, bekommen, antreffen, zufällig finden, erreichen
nequissent
nequire: nicht können, unfähig sein, nicht imstande sein
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
patronum
patronus: Patron, Schutzherr, Schirmherr, Anwalt, Verteidiger
plebis
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
potestati
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
priuatae
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
publicani
publicanus: Generalpächter der Staatseinnahmen, Steuerpächter, Zolleinnehmer, die Staatseinnahmen betreffend, öffentliche Verträge betreffend
querendo
queri: klagen, sich beklagen, jammern, bejammern, sich beschweren
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
rutilium
rutilius: Rutilius (römischer Familienname oder Eigenname), Rutilisch, zu Rutilius gehörig
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tandem
tandem: schließlich, endlich, zuletzt, endlich einmal, nun endlich
tribunum
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
ueteres
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
veterare: altern, alt machen, veralten, reifen lassen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum