Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIII)  ›  200

Itaque cum spei nihil ad resistendum esset, c· caruilius spoletinus et c· afranius a praesidio romano missi, qui a perseo peterent primo, ut armatos suaque secum ferentis abire sineret, dein, si id minus impetrarent, uitae tantum libertatisque fidem acciperent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malia909 am 08.10.2013
Da keine Hoffnung auf Widerstand bestand, entsandte die römische Besatzung zwei Männer, Gaius Carvilius aus Spoletium und Gaius Afranius, um mit Perseus zu verhandeln. Sie sollten zunächst darum bitten, dass er den Truppen erlaube, mit ihren Waffen und Habseligkeiten abzuziehen, oder wenn dies nicht möglich sei, zumindest ihr Leben und ihre Freiheit zu garantieren.

von kilian.e am 02.08.2016
Und so, als keine Hoffnung mehr zum Widerstand bestand, wurden Gaius Caruilius Spoletinus und Gaius Afranius aus der römischen Garnison entsandt, die von Perseus zunächst verlangen würden, dass er den bewaffneten Männern erlaube, mit ihren Habseligkeiten abzuziehen, und dann, falls sie dies nicht erreichten, wenigstens die Zusicherung von Leben und Freiheit zu erhalten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
A: Aulus (Pränomen)
abire
abire: weggehen, fortgehen, abreisen, verschwinden, sterben, abweichen
acciperent
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
afranius
afranius: Afranius (römischer Familienname)
armatos
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
c
C: Gaius (Pränomen)
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend, weiterhin, ferner
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferentis
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
fidem
fides: Treue, Glaube, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Versprechen, Zusicherung
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
impetrarent
impetrare: erreichen, durchsetzen, erwirken, erlangen, überreden
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
libertatisque
libertas: Freiheit, Unabhängigkeit, Freimut, Offenheit, Erlaubnis, Genehmigung
que: und, auch, sogar
libertare: befreien, freilassen, loslassen
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
missi
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
nihil
nihil: nichts
perseo
persis: persisch, zu Persien gehörig, Persien
peterent
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
praesidio
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
resistendum
resistere: widerstehen, sich widersetzen, Widerstand leisten, anhalten, stehen bleiben
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
secum
secum: mit sich, bei sich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sineret
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
spei
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
suaque
que: und, auch, sogar
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
uitae
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum