Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLIV)  ›  321

Hoc amisso auxilio perseus animos macedonum, qui ea pependerant spe, haud mediocriter debilitauit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elena.904 am 26.09.2017
Nachdem er diese Unterstützung verloren hatte, schwächte Perseus den Kampfgeist der Mazedonier, die sich auf diese Hoffnung erhofft hatten, erheblich.

von benett.d am 28.02.2023
Nachdem diese Hilfe verloren war, schwächte Perseus den Mut der Mazedonier, die auf diese Hoffnung gesetzt hatten, keineswegs unerheblich.

Analyse der Wortformen

amisso
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
animos
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
auxilio
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
auxiliare: helfen, unterstützen, beistehen
debilitauit
debilitare: schwächen, entkräften, lähmen, behindern
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
macedonum
macedo: Makedone, Bewohner Makedoniens
mediocriter
mediocriter: mäßig, mittelmäßig, leidlich, erträglich, in mäßigem Grade
pependerant
pendere: hängen, schweben, wiegen, abwägen, bezahlen, beurteilen, einschätzen
perseus
persa: Perser, Bewohner Persiens, persisch
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
spe
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum