Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  550

Polybius eum regem indignum maiestate nominis tanti tradit; pilleatum, capite raso, obuiam ire legatis solitum libertumque se populi romani ferre: ideo insignia ordinis eius gerere; romae quoque, cum ueniret in curiam, summisisse se et osculo limen curiae contigisse et deos seruatores suos senatum appellasse aliamque orationem non tam honorificam audientibus quam sibi deformem habuisse.

‹ Vorherige Textstelle

Übersetzungen auf Latein.me

von jessica.i am 18.12.2016
Laut Polybius benahm sich dieser König auf eine Weise, die unter seiner königlichen Würde war. Er würde eine Freigelassenenkappe tragen und seinen Kopf rasieren, römischen Gesandten begegnen und sich selbst als Freigelassener des römischen Volkes bezeichnen, wobei er sogar die Symbole dieses Status trug. Wenn er nach Rom kam und in das Senatshaus eintrat, würde er sich verbeugen und die Schwelle küssen, die Senatoren als seine Schutzgötter anreden und Reden halten, die weniger respektvoll gegenüber seinem Publikum als erniedrigend für ihn selbst waren.

von andre9836 am 05.07.2015
Polybius überliefert, dass dieser König der Majestät eines so großen Namens unwürdig war; mit einem Pilleum bekleidet und rasiertem Kopf pflegte er den Gesandten entgegenzugehen und sich als Freigelassener des römischen Volkes darzustellen: Daher trug er die Abzeichen dieses Ranges; auch in Rom, wenn er in die Kurie kam, würde er sich niederwerfen und die Schwelle der Kurie mit einem Kuss berühren und nannte den Senat seine schützenden Götter und hielt eine Rede, die weniger ehrenhaft für die Zuhörer als erniedrigend für ihn selbst war.

Analyse der Wortformen

aliamque
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
que: und, auch, sogar
appellasse
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
audientibus
audiens: Zuhörer, Zuhörerin, Hörer, Hörerin, Schüler, Schülerin, Katechumene
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
capite
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
contigisse
contingere: berühren, angrenzen, erreichen, gelingen, sich ereignen, zuteilwerden, betreffen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
curiae
curia: Kurie, Rathaus, Gerichtshof, Ratsversammlung, Bezirk
curius: besorgt, sorgfältig, aufmerksam, neugierig, geschäftig
curiam
curia: Kurie, Rathaus, Gerichtshof, Ratsversammlung, Bezirk
curius: besorgt, sorgfältig, aufmerksam, neugierig, geschäftig
deformem
deformis: hässlich, formlos, missgestaltet, entstellt, ungestalt, unschön, unangemessen, geschmacklos
deformare: verunstalten, entstellen, deformieren, beschimpfen, schänden
deos
deus: Gott, Gottheit
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ferre
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
gerere
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
cerare: mit Wachs bedecken, wachsen, einwachsen
ceres: Ceres (Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit und der Ernte)
habuisse
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
honorificam
honorificus: ehrenvoll, Ehre bringend, ehrend, auszeichnend
ideo
ideo: deshalb, deswegen, darum, daher, aus diesem Grund
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indignum
indignus: unwürdig, unverdient, unpassend, unangemessen, schändlich, empörend
insignia
insigne: Abzeichen, Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, Ehrenzeichen, Wappen
insignis: ausgezeichnet, bemerkenswert, hervorragend, bedeutend, berühmt, kenntlich, auffallend, sichtbar
ire
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iris: Regenbogen, Iris (Pflanze), Iris (Auge), Götterbotin (besonders Junos)
legatis
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
limen
limen: Schwelle, Türschwelle, Eingang, Beginn, Grenze
maiestate
maiestas: Majestät, Würde, Hoheit, Erhabenheit, Größe, Hochverrat
nominis
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obuiam
obviam: entgegen, entgegenkommend, entgegengehend, gegenüber
obvius: begegnend, entgegenkommend, leicht, zugänglich, bereit, zur Hand, ausgesetzt, gefährdet
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
ordinis
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
osculo
osculum: Kuss, Küsschen, Mündchen
pilleatum
pilleus: Filzkappe, Mütze (getragen bei den Saturnalien oder von freigelassenen Sklaven)
pilleum: Filzkappe, Mütze (getragen bei den Saturnalien/von freigelassenen Sklaven)
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
polybius
polybius: Polybios (griechischer Geschichtsschreiber)
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
raso
radere: kratzen, schaben, rasieren, abschaben, abkratzen, ausradieren
regem
rex: König, Herrscher, Regent
romae
roma: Rom
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
senatum
senatus: Senat, Ältestenrat
seruatores
servator: Erhalter, Retter, Beschützer, Bewahrer, Beobachter
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
solitum
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
summisisse
summittere: senken, herablassen, nachlassen, unterwerfen, einsetzen, heimlich schicken, als Ersatz schicken, wachsen lassen, großziehen
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
tanti
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tradit
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
ueniret
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum