Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (I)  ›  024

Scipionem eadem spes provinciae atque exercituum impellit, quos se pro necessitudine partiturum cum pompeio arbitratur, simul iudiciorum metus, adulatio atque ostentatio sui et potentium, qui in re publica iudiciisque tum plurimum pollebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilli.851 am 21.11.2016
Dieselbe Hoffnung, Provinzen und Armeen zu gewinnen, treibt Scipio, den er aufgrund ihrer engen Verbindung mit Pompejus zu teilen glaubt. Er wird zugleich von der Angst vor Gerichtsverfahren, von Schmeichelei, von Selbstdarstellung und von einflussreichen Personen angetrieben, die damals in Politik und Gerichtswesen große Macht besaßen.

von kira.9834 am 25.10.2020
Scipio wird von derselben Hoffnung der Provinzen und Armeen getrieben, die er aufgrund ihrer engen Beziehung mit Pompeius zu teilen gedenkt, gleichzeitig aber von der Furcht vor Gerichtsverfahren, Schmeichelei und der Zurschaustellung seiner selbst und der Mächtigen, die damals in der Republik und in Gerichtsverfahren großen Einfluss hatten.

Analyse der Wortformen

adulatio
adulatio: Schmeichelei, Anbiederung, Heuchelei, Lobhudelei
arbitratur
arbitrare: meinen, glauben, halten für, urteilen, befinden, entscheiden, annehmen, der Ansicht sein
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercituum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
impellit
impellere: antreiben, anstoßen, vorantreiben, veranlassen, bewegen, anregen, beeinflussen, stoßen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iudiciisque
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
que: und, auch, sogar
iudiciorum
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
metus
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
necessitudine
necessitudo: Notwendigkeit, Bedürfnis, Verpflichtung, Zwang, enge Verbindung, Beziehung, Verwandtschaft, Freundschaft
ostentatio
ostentatio: Zurschaustellung, Schaustellung, Prahlerei, Angeberei, Aufschneiderei, Prunk, Ziererei
partiturum
partire: teilen, aufteilen, verteilen, scheiden, verreisen, abfahren
plurimum
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
plurimum: sehr, am meisten, äußerst, sehr viel, das meiste
plurimus: der/die/das meiste, sehr viel, am meisten, größter, zahlreichster, die meisten, die Mehrheit
pollebant
pollere: stark sein, mächtig sein, Einfluss haben, gelten, imstande sein, vermögen
pompeio
pompeius: Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus)
potentium
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
publica
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
scipionem
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
spes
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum