Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (I)  ›  456

Milia enim progressi iiii vehementiusque peragitati ab equitatu montem excelsum capiunt ibique una fronte contra hostem castra muniunt neque iumentis onera deponunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hasan841 am 10.06.2018
Nach vier Meilen Marsch und unter heftiger Bedrängung durch die feindliche Kavallerie nahmen sie einen hohen Hügel in Besitz. Dort schlugen sie ein Lager mit einer einzelnen Verteidigungslinie zum Feind auf, ohne die Lasttiere zu entladen.

von viktor827 am 05.03.2015
Nachdem sie vier Meilen vorgerückt waren und von der Reiterei heftiger bedrängt worden waren, eroberten sie einen hohen Berg und befestigten dort mit einer Front gegen den Feind ein Lager, ohne die Lasten von den Lasttieren abzuladen.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
capiunt
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
deponunt
deponere: ablegen, niederlegen, weglegen, hinterlegen, anvertrauen, aufgeben, preisgeben
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
equitatu
equitatus: Reiterei, Kavallerie, Reitkunst, das Reiten
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
excelsum
excellere: hervorragen, sich auszeichnen, übertreffen, vorzüglich sein
excelsus: hoch, erhaben, erhöht, vortrefflich, ausgezeichnet
excelsum: Höhe, Anhöhe, Gipfel, Erhöhung, Altar, Tempel (Plural)
fronte
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite, Fassade
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
ibique
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
que: und, auch, sogar
ibis: Ibis (Vogel)
iumentis
iumentum: Zugtier, Lasttier, Saumtier, Reittier, Maultier, Pferd
milia
milium: Hirse
mille: tausend, Tausende
montem
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
muniunt
munire: befestigen, schützen, verteidigen, sichern, verschanzen, einen Wall bauen um, bauen, pflastern, ausstatten, versehen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
onera
onus: Last, Bürde, Gewicht, Ladung, Fracht, Mühe, Beschwerde, Verantwortlichkeit
onerare: beladen, belasten, beschweren, aufladen, überladen
peragitati
peragitare: beunruhigen, aufhetzen, verfolgen, gründlich diskutieren, ausführen, vollenden
progressi
progredi: vorrücken, vorwärts gehen, voranschreiten, weitermachen, Fortschritte machen, sich entwickeln
una
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
una: zusammen, zugleich, gemeinsam, einig, vereint
vehementiusque
vehemens: heftig, vehement, energisch, nachdrücklich, inständig, ungestüm, leidenschaftlich
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum