Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  140

Nacti portum, qui appellatur nymphaeum, ultra lissum milia passuum iii, eo naves introduxerunt, qui portus ab africo tegebatur, ab austro non erat tutus, leviusque tempestatis quam classis periculum aestimaverunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lucas876 am 12.10.2013
Nachdem sie den Hafen gefunden hatten, der Nymphaeum genannt wird, jenseits von Lissus um dreitausend Schritte, führten sie die Schiffe in ihn ein, welcher Hafen vom Africus geschützt war, vom Auster nicht sicher, und sie erachteten die Gefahr durch den Sturm als geringer als die der Flotte.

von michael.l am 15.12.2021
Sie fanden einen Hafen namens Nymphaeum, etwa drei Meilen jenseits von Lissus, und brachten ihre Schiffe dorthin. Während dieser Hafen vor dem Südwestwind geschützt war, bot er keinen Schutz vor dem Südwind. Dennoch entschieden sie, dass die Gefahr des Sturms geringer sei als die Bedrohung für ihre Flotte.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
aestimaverunt
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen, bewerten, taxieren, meinen, halten für
africo
africus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Südwestwind, Africus (Südwestwind)
appellatur
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
austro
auster: Südwind, Süden
austrum: Südwind
classis
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
eo
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
iii
III: 3, drei
introduxerunt
introducere: hineinführen, einführen, einbringen, importieren, vorführen
leviusque
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
usque: bis, ununterbrochen, fortwährend, durchgehends, sogar, selbst, noch, bis zu
lissum
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
lis: Streit, Rechtsstreit, Prozess, Auseinandersetzung, Hader
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
nacti
nancisci: finden, erlangen, bekommen, antreffen, zufällig finden, erreichen
naves
navis: Schiff
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nymphaeum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
nympha: Nymphe, Braut, junge Frau, Mädchen
passuum
passus: Schritt, Gang, Tritt, Fährte, Fußspur, Weg, Durchgang, erlitten habend, erduldet habend, durchgemacht habend
periculum
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
portum
portus: Hafen, Zufluchtsort, Asyl
portus
portus: Hafen, Zufluchtsort, Asyl
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
tegebatur
tegere: decken, bedecken, verbergen, schützen, verhüllen, bekleiden, einhüllen, überdachen
tempestatis
tempestas: Unwetter, Sturm, Jahreszeit, Zeit, Zeitraum, Periode, Unglück, Notlage
tutus
tutus: sicher, geschützt, geborgen, zuverlässig
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten
ultra
ultra: darüber hinaus, weiter, mehr, über ... hinaus, jenseits, jenseits (von), über ... hinaus

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum