Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  172

Neque minus ob eam causam civibus romanis eius provinciae, sed in singulos conventus singulasque civitates certae pecuniae imperabantur, mutuasque illas ex senatusconsulto exigi dictitabant; publicanis, ut in syria fecerant, insequentis anni vectigal promutuum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von filip.h am 11.03.2016
Nicht weniger aus diesem Grund wurden den römischen Bürgern dieser Provinz, sondern für einzelne Versammlungen und einzelne Städte bestimmte Geldsummen gefordert, und sie behaupteten, diese Darlehen würden aufgrund eines Senatsbeschlusses eingezogen; von den Steuereintreibern wurde, wie sie es in Syrien getan hatten, die Steuer des folgenden Jahres als Vorschuss verlangt.

von luna.868 am 01.08.2016
Aus demselben Grund forderten sie nicht nur von den römischen Bürgern dieser Provinz, sondern auch von jedem Bezirk und jeder Stadt einzeln feste Geldbeträge, wobei sie behaupteten, diese Zwangsanleihen seien durch einen Senatsbeschluss autorisiert. Zudem verlangten sie von den Steuereintreibern im Voraus die Steuern des kommenden Jahres, genau wie sie es in Syrien getan hatten.

Analyse der Wortformen

anni
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anni: Jahre (Plural von annus)
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
certae
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
civibus
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
civitates
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
conventus
conventus: Zusammenkunft, Versammlung, Gerichtstag, Gericht, Bund, Vereinigung
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
dictitabant
dictitare: wiederholt sagen, beharrlich behaupten, oft erwähnen, immer wieder sprechen von
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exigi
exigere: heraustreiben, vertreiben, fordern, verlangen, eintreiben, einfordern, vollenden, beenden, messen, prüfen, abwägen, bestimmen, verbringen (Zeit)
fecerant
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
illas
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imperabantur
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insequentis
insequi: folgen, verfolgen, nachfolgen, angreifen, tadeln
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
mutuasque
mutuus: gegenseitig, wechselseitig, geborgt, geliehen
que: und, auch, sogar
mutuare: leihen, entleihen, borgen, auf Kredit nehmen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
promutuum
promutuus: vorgestreckt, im Voraus geliehen, vorab bezahlt
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
publicanis
publicanus: Generalpächter der Staatseinnahmen, Steuerpächter, Zolleinnehmer, die Staatseinnahmen betreffend, öffentliche Verträge betreffend
romanis
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
senatusconsulto
senatusconsultum: Senatsbeschluss, Senatskonsult, Gutachten des Senats
singulasque
que: und, auch, sogar
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
singulos
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
syria
syria: Syrien, das Land Syrien
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vectigal
vectigal: Steuer, Abgabe, Zoll, Einkommen, Rente, Tribut

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum