Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  436

Hunc labienus excepit et, cum caesaris copias despiceret, pompei consilium summis laudibus efferret, noli, inquit, existimare, pompei, hunc esse exercitum, qui galliam germaniamque devicerit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liara.953 am 05.03.2024
Labienus folgte ihm und sprach, während er Caesars Truppen verachtete und Pompeius' Strategie mit höchstem Lob pries: Glaube nicht, Pompeius, dass dies das Heer ist, welches Gallien und Germanien erobert hat.

von ela.n am 16.12.2018
Labienus ergriff als Nächster das Wort und sprach, während er Caesars Truppen geringschätzte und Pompejus' Strategie in höchsten Tönen lobte: Pompejus, glauben Sie nicht, dass dies dieselbe Armee ist, die Gallien und Germanien erobert hat.

Analyse der Wortformen

caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
consilium
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
copias
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
despiceret
despicere: verachten, herabsehen auf, geringachten, missachten, übersehen
devicerit
devincere: völlig besiegen, bezwingen, überwältigen, unterwerfen, binden
efferret
efferre: heraustragen, hinaustragen, hervorbringen, äußern, aussprechen, erheben, preisen, beerdigen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excepit
excipere: aufnehmen, empfangen, auffangen, entgegennehmen, ausnehmen, eine Ausnahme machen, abfangen, belauschen, folgen, nachfolgen
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
existimare
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
galliam
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
germaniamque
germania: Germanien, Deutschland
que: und, auch, sogar
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
inquit
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
labienus
labia: Lippe, Rand, Saum
laudibus
laus: Lob, Ruhm, Ehre, Anerkennung, Auszeichnung
noli
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
pompei
pompeius: Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus)
pompeius: Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus)
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
summis
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum