Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  204

Huc caesar magnis nocturnis diurnisque itineribus contendit occupatoque oppido ibi praesidium conlocat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von julien.n am 01.04.2020
An diesen Ort eilt Caesar mit großen nächtlichen und täglichen Märschen und setzt, nachdem er die Stadt eingenommen hat, dort eine Besatzung ein.

von konrat.p am 17.11.2024
Caesar eilte in Gewaltmärschen Tag und Nacht dorthin, eroberte die Stadt und stationierte dort eine Garnison.

Analyse der Wortformen

caesar
caesar: Caesar, Kaiser
conlocat
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen, anordnen, aufstellen, festsetzen, verheiraten, investieren
contendit
contendere: eilen, sich anstrengen, kämpfen, ringen, streben, wetteifern, marschieren, behaupten, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich bemühen, sich mühen
diurnisque
que: und, auch, sogar
diurnus: täglich, Tages-, Tag-, einen Tag dauernd
diurnum: Tagesration, Tagebuch, Journal
huc
huc: hierher, hierhin, dahin, hierzu
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
itineribus
iter: Reise, Weg, Marsch, Gang, Fahrt
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
nocturnis
nocturnus: nächtlich, zur Nacht gehörig, Nacht-, bei Nacht
occupatoque
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
que: und, auch, sogar
occupatus: beschäftigt, besetzt, eingenommen, in Beschlag genommen
oppido
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
oppido: sehr, äußerst, überaus, ganz, gewiss, sicherlich
praesidium
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
praeses: Präsident, Statthalter, Beschützer, Aufseher, Leiter, Anführer

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum