Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  031

Allobrogibus sese vel persuasuros, quod nondum bono animo in populum romanum viderentur, existimabant vel vi coacturos ut per suos fines eos ire paterentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von chris am 20.04.2013
Sie würden die Allobroger, so glaubten die Helvetier, entweder überreden, weil sie noch nicht gut gesinnt gegen das römische Volk zu sein schienen, oder mit Gewalt zwingen, daß sie gestatteten, durch ihr Gebiet zu ziehen.

von Jones am 23.02.2016
Sie würden die Allobroger, glaubten die Helvetier, entweder überreden, weil sie dem Römischen Volk gegenüber noch nicht gut gesinnt zu seien schienen, oder mit Gewalt zwingen, dass sie ihnen erlauben, durch ihr Gebiet zu ziehen.

von joel.n am 27.11.2020
Sie glaubten, sie würden die Allobroger entweder überzeugen, die Rom gegenüber noch nicht sehr freundlich erschienen, oder sie zwingen, sie durch ihr Gebiet ziehen zu lassen.

von jaydon.849 am 13.01.2020
Sie glaubten, die Allobroger entweder dadurch zu überzeugen, dass diese noch nicht wohlgesonnen gegenüber dem römischen Volk zu sein schienen, oder sie durch Gewalt zu zwingen, dass sie ihnen erlauben würden, durch ihr Gebiet zu ziehen.

Analyse der Wortformen

allobrogibus
allobrox: Allobroger (singular), Allobroger (plural), ein Mitglied des Stammes der Allobroger
animo
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
animo: Geist, Seele, Mut, Herz, Gesinnung, Charakter, Absicht, Sinn
bono
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
coacturos
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
existimabant
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
fines
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
ire
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iris: Regenbogen, Iris (Pflanze), Iris (Auge), Götterbotin (besonders Junos)
nondum
nondum: noch nicht
paterentur
patere: offen stehen, sich erstrecken, offenbar sein, zugänglich sein, sich zeigen, sich ausdehnen
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
persuasuros
persuadere: überreden, überzeugen, einreden, bewegen, veranlassen
populum
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romanum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vi
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
viderentur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum