Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  057

Quibus rebus adductus caesar non expectandum sibi statuit dum, omnibus fortunis sociorum consumptis, in santonos helvetii pervenirent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Caro am 15.04.2015
Durch diese Mitteilungen bewogen, sagte sich Caesar, daß er nicht warten dürfe, bis die Helvetier nach Vernichtung der gesamten Habe seiner Bundesgenossen ins Gebiet der Santoner gelangten.

von hey am 26.01.2016
Von diesen Dingen veranlasst, glaubte Cäsar , dass er nicht warten dürfe, bis die Helvetier in Santonierland gelangten, nachdem sie alle Hab und Gut der Bundesgenossen verbraucht hatten.

von xyz am 08.03.2016
Durch diese Dinge veranlasst, beschloss Cäsar, dass er nicht warten dürfe, bis die Helvetier nach dem Verbrauch aller Besitztümer der Bundesgenossen in das Gebiet der Santoner gelangten.

von fette Ginger am 19.10.2016
Durch die Dinge veranlasst, beschloss Käsar, dass er nicht warten dürfe, bis die Helvetier nach dem Konsum aller Besitztümer der Reichsgenossen in das Gebiet der Santoner gelangten

von kristin8844 am 17.11.2022
Von welchen Dingen veranlasst, beschloss Caesar, dass nicht gewartet werden dürfe, bis, nachdem alle Besitztümer der Verbündeten verbraucht wären, die Helvetier in das Gebiet der Santoner gelangen würden.

von maurice.y am 08.12.2017
Von diesen Ereignissen beeinflusst, beschloss Caesar, dass er nicht warten sollte, bis die Helvetier das Gebiet der Santonen erreichten, nachdem sie alle Ressourcen der Verbündeten aufgebraucht hatten.

Analyse der Wortformen

adductus
adducere: heranführen, zuführen, veranlassen, bewegen, bringen, herbeiführen, zusammenziehen, verkürzen
adductus: zusammengezogen, gerunzelt, ernst, streng, angespannt, herangeführt, zugeführt, veranlasst, zusammengezogen
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
consumptis
consumere: verbrauchen, verschwenden, aufbrauchen, vernichten, erschöpfen, verzehren
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
expectandum
expectare: warten, erwarten, entgegensehen, hoffen
fortunis
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
helvetii
helvetius: helvetisch, zu den Helvetiern gehörig, Helvetier
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
pervenirent
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
statuit
statuere: aufstellen, errichten, festsetzen, bestimmen, beschließen, entscheiden, festlegen, verordnen, halten für, meinen, urteilen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum