Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (II)  ›  002

Coniurandi has esse causas: primum quod vererentur ne, omni pacata gallia, ad eos exercitus noster adduceretur; deinde quod ab non nullis gallis sollicitarentur, partim qui, ut germanos diutius in gallia versari noluerant, ita populi romani exercitum hiemare atque inveterascere in gallia moleste ferebant, partim qui mobilitate et levitate animi novis imperiis studebant; ab non nullis etiam quod in gallia a potentioribus atque iis qui ad conducendos homines facultates habebant vulgo regna occupabantur; qui minus facile eam rem imperio nostro consequi poterant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von chris am 24.04.2013
Die Gründe der Verschwörung seien diese: erstens fürchteten sie sich davor, dass unser Heer nach der Befriedung Galliens zu ihnen käme; dann würden sie von einigen Galliern aufgehetzt, teils von solchen, die so wie sie die Germanen in Gallien nicht ertragen gewollt hatten und es aber ebenso lästig fanden, dass das Heer des römischen Volkes in Gallien überwinterte und sich dort einnistete; teils von denen, die aus Charakterlosigkeit und Leichtsinn neue Herrschaftsverhältnisse anstrebten; auch ging von manchen Unruhe aus, weil in Gallien die Mächtigeren und diejenigen, welche die Mittel hatten, Menschen zu dingen, gewöhnlich die Königswürde inne hatten; diese konnten unter unserer Herrschaft weniger leicht ihr Ziel erreichen.

von finn.h am 14.02.2024
Dies waren die Gründe für die Verschwörung: Zunächst, weil sie befürchteten, dass, sobald ganz Gallien befriedet sei, unser Heer gegen sie geführt würde; dann, weil sie von einigen Galliern aufgewiegelt wurden, teils von jenen, die, ebenso wie sie die Germanen nicht länger in Gallien bleiben lassen wollten, das Heer des römischen Volkes nur schwer in Gallien überwintern und sich etablieren sahen, teils von jenen, die aufgrund von Unbeständigkeit und Leichtfertigkeit des Geistes nach neuen Herrschaften strebten; von einigen sogar, weil in Gallien Königreiche gemeinhin von den Mächtigeren und jenen, die die Mittel hatten, Männer anzuwerben, besetzt wurden; welche dies unter unserer Herrschaft weniger leicht erreichen konnten.

von fiona858 am 03.04.2014
Dies waren ihre Gründe für die Verschwörung: Erstens fürchteten sie, dass unsere Armee, sobald ganz Gallien befriedet wäre, gegen sie gewendet würde; zweitens wurden sie von einigen Galliern angestiftet - einerseits von jenen, die, nachdem sie zuvor die lange Anwesenheit der Germanen in Gallien abgelehnt hatten, nun verärgert über das Überwintern und Festsetzen des römischen Heeres in Gallien waren, und andererseits von jenen, die aufgrund ihrer unsteten und leichtfertigen Natur nach politischer Veränderung strebten. Einige wurden auch dadurch motiviert, dass in Gallien mächtige Individuen, die die Mittel hatten, Männer anzuheuern, regelmäßig Gebiete in Besitz nahmen - etwas, was unter römischer Herrschaft schwieriger zu erreichen war.

von joanna.826 am 11.02.2019
Dies waren ihre Gründe für die Verschwörung: Zunächst fürchteten sie, dass unsere Armee, sobald ganz Gallien befriedet wäre, gegen sie gewendet würde; zweitens wurden sie von einigen Galliern angestiftet, teils von jenen, die ebenso wie sie die Deutschen nicht länger in Gallien dulden wollten und nun unzufrieden waren mit dem römischen Heer, das dort überwinterte und eine dauerhafte Präsenz entwickelte, teils von jenen, die aufgrund ihrer unruhigen und unbeständigen Natur nach politischem Wandel strebten. Einige wurden auch dadurch motiviert, dass in Gallien mächtige Individuen mit den Mitteln, Gefolgsleute anzuheuern, regelmäßig die Macht an sich rissen - etwas, was unter römischer Herrschaft schwieriger zu erreichen war.

von anni8899 am 03.08.2018
Dies waren die Gründe für die Verschwörung: Zunächst, weil sie befürchteten, dass, sobald ganz Gallien befriedet sei, unser Heer gegen sie geführt würde; dann weil sie von einigen Galliern aufgewiegelt wurden, teils von jenen, die, ebenso wie sie nicht gewollt hatten, dass die Germanen länger in Gallien blieben, so auch das Heer des römischen Volkes nur schwer in Gallien überwintern und sich etablieren sahen, teils von jenen, die aufgrund von Unbeständigkeit und Leichtfertigkeit des Geistes nach neuen Befehlshaberschaften strebten; von einigen sogar, weil in Gallien Königreiche gemeinhin von den Mächtigeren und jenen, die die Mittel hatten, Männer anzuheuern, besetzt wurden; die weniger leicht diese Sache unter unserer Herrschaft erreichen konnten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adduceretur
adducere: heranführen, zuführen, veranlassen, bewegen, bringen, herbeiführen, zusammenziehen, verkürzen
animi
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
causas
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
conducendos
conducere: zusammenführen, sammeln, vereinigen, mieten, dingen, pachten, anwerben, beitragen, förderlich sein
coniurandi
coniurare: sich verschwören, eine Verschwörung anzetteln, zusammenschwören, einen Eid zusammen schwören
consequi
consequi: verfolgen, erreichen, erlangen, nachfolgen, sich ergeben, sich anschließen, folgern
consequus: folgend, nachfolgend, nachgestellt, daraus folgend, resultierend
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
diutius
diu: lange, lange Zeit, seit langem
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eos
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
facile
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
facultates
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, Erlaubnis, Mittel, Vermögen, Geschicklichkeit, Können
ferebant
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
gallia
gallia: Gallien
gallia: Gallien
gallia: Gallien
gallia: Gallien
callion: Winterkirsche (Physalis alkekengi), Judenkirsche
callion: Winterkirsche (Physalis alkekengi), Judenkirsche
callion: Winterkirsche (Physalis alkekengi), Judenkirsche
callion: Winterkirsche (Physalis alkekengi), Judenkirsche
gallis
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
germanos
germanus: Deutscher, Germane, echt, wahr, leiblich (Bruder/Schwester), verwandt
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
habebant
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
has
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hiemare
hiemare: überwintern, den Winter verbringen, im Winterquartier liegen
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
iis
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
imperiis
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
imperio
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inveterascere
inveterascere: alt werden, sich verhärten, sich einwurzeln, sich festsetzen, chronisch werden
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
levitate
levitas: Leichtigkeit, Leichtsinn, Unbeständigkeit, Frivolität, Glätte
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
mobilitate
mobilitas: Beweglichkeit, Schnelligkeit, Veränderlichkeit, Unbeständigkeit
mobilitare: beweglich machen, mobilisieren, in Bewegung setzen
moleste
moleste: lästig, beschwerlich, unangenehm, widerwillig
molestus: lästig, beschwerlich, unangenehm, ärgerlich, belästigend, zudringlich
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
noluerant
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noster
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
nostro
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
novis
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
nullis
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
occupabantur
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
omni
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
pacata
pacare: befrieden, beschwichtigen, unterwerfen, bezwingen, Frieden schließen
pacatus: friedlich, ruhig, still, befriedet, beuhigt
pacatum: befriedetes Gebiet, befriedetes Land, unterworfenes Gebiet
partim
partim: teilweise, zum Teil, teils
partim: teilweise, zum Teil, teils
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
potentioribus
potens: mächtig, stark, kräftig, einflussreich, vermögend, wirksam, tüchtig
poterant
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regna
regnum: Königreich, Reich, Herrschaft, Regierung, Regiment, Macht
regnare: herrschen, regieren, König sein, die Herrschaft ausüben
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sollicitarentur
sollicitare: beunruhigen, aufregen, erregen, aufhetzen, aufwiegeln, verführen, reizen, bearbeiten, bestechen
studebant
studere: sich bemühen, studieren, sich widmen, bestrebt sein, wünschen, begünstigen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vererentur
vereri: fürchten, sich scheuen, sich ängstigen, verehren, achten, respektieren
versari
versare: drehen, wenden, umwenden, hin- und herbewegen, handhaben, sich beschäftigen mit, überlegen, erwägen
vulgo
vulgo: allgemein, gewöhnlich, öffentlich, überall, gemeinhin, das Volk, die Masse, die Menge, Pöbel
vulgus: Volk, Pöbel, Menge, Masse, die breite Masse
vulgare: öffentlich machen, verbreiten, veröffentlichen, popularisieren, bekannt machen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum