Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (II)  ›  117

Quod cum ex omnibus in circuitu partibus altissimas rupes deiectusque haberet, una ex parte leniter acclivis aditus in latitudinem non amplius pedum cc relinquebatur; quem locum duplici altissimo muro munierant; tum magni ponderis saxa et praeacutas trabes in muro conlocabant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ole.959 am 23.06.2022
Obwohl es auf allen Seiten sehr steile Klippen und Abgründe hatte, blieb an einer Seite ein sanft abfallender Zugang von nicht mehr als 200 Fuß Breite. Sie hatten diese Stelle mit einer extrem hohen Doppelmauer befestigt und brachten nun schwere Steine und zugespitzte Holzbalken entlang der Mauer an.

von lena9878 am 03.08.2017
Obwohl es an allen Seiten im Umkreis die höchsten Klippen und Abgründe hatte, blieb von einer Seite ein sanft ansteigender Zugang von nicht mehr als 200 Fuß Breite übrig; diesen Ort hatten sie mit einer doppelten, sehr hohen Mauer befestigt; dann platzierten sie Felsen von großem Gewicht und sehr scharfe Balken auf der Mauer.

von isabella.h am 20.11.2014
Welches von allen Seiten im Umkreis sehr hohe Felsen und Abgründe hatte, blieb an einer Seite ein sanft abfallender Zugang von nicht mehr als 200 Fuß Breite übrig; diesen Ort hatten sie mit einer doppelten, sehr hohen Mauer befestigt; dann brachten sie große, schwere Felsbrocken und zugespitzte Balken in der Mauer an.

von mia834 am 13.05.2020
Während das Gebiet ringsum von sehr hohen Klippen und steilen Abhängen umgeben war, blieb ein sanft abfallender Zugang von nicht mehr als 200 Fuß Breite. Sie hatten diese Stelle mit zwei extrem hohen Mauern befestigt und platzierten schwere Steine und zugespitzte Holzbalken entlang der Mauer.

Analyse der Wortformen

acclivis
acclivis: ansteigend, aufsteigend, bergan, abschüssig
acclive: Anstieg, Steigung, Hang
acclivus: ansteigend, aufsteigend, abschüssig, steil
aditus
aditus: Zugang, Zutritt, Annäherung, Eingang, Gelegenheit, Angriff, Audienz
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
altissimas
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
altissimo
altus: hoch, tief, erhaben, erhöht, bedeutend
amplius
ample: reichlich, ausführlich, umfassend, großzügig, ehrenvoll, in anerkennenden Worten
amplius: mehr, weiter, länger, darüber hinaus, zusätzlich
amplus: groß, geräumig, weit, bedeutend, ansehnlich, umfangreich, stattlich, ehrenvoll
cc
CC: 200, zweihundert
circuitu
circuitus: Umkreis, Umfang, Rundgang, Kreislauf, Umschwung, Umweg
circuire: umgehen, umkreisen, umzingeln, besuchen, patrouillieren
conlocabant
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen, anordnen, aufstellen, festsetzen, verheiraten, investieren
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deiectusque
que: und, auch, sogar
deicere: herabwerfen, niederwerfen, hinabstürzen, vertreiben, abwenden, fernhalten, entmutigen
deiectus: gesenkt, niedergeschlagen, entmutigt, mutlos, kleinmütig, Abhang, Hang, abschüssige Fläche, Gefälle
dejicere: herabwerfen, niederwerfen, hinabstürzen, verdrängen, entmutigen, erniedrigen
duplici
duplex: doppelt, zweifach, zweideutig, doppelzüngig
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
haberet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
latitudinem
latitudo: Breite, Weite, Ausdehnung, Umfang, Fülle, Spielraum, Breitengrad
leniter
leniter: sanft, mild, leicht, leise, ruhig, glatt, mäßig
locum
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
magni
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
munierant
munire: befestigen, schützen, verteidigen, sichern, verschanzen, einen Wall bauen um, bauen, pflastern, ausstatten, versehen
muro
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
partibus
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
partus: Geburt, Niederkunft, Gebären, Erzeugung, Geschöpf, Nachkommenschaft
pedum
pes: Fuß, Pfote, Bein, Schritt, Tritt
pedum: Hirtenstab, Stab, Krücke, Gehstock
ponderis
pondus: Gewicht, Last, Bedeutung, Wichtigkeit, Einfluss, Masse
praeacutas
praeacutus: vorn zugespitzt, zugespitzt, sehr scharf, spitz
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
relinquebatur
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
rupes
rupes: Fels, Felsen, Klippe, Felswand, Abhang
saxa
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
trabes
trabes: Balken, Sparren, Baumstamm
trabs: Balken, Baumstamm, Sparren, Tragbalken
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
una
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
una: zusammen, zugleich, gemeinsam, einig, vereint

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum