Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (II)  ›  032

Caesar primo et propter multitudinem hostium et propter eximiam opinionem virtutis proelio supersedere statuit; cotidie tamen equestribus proeliis quid hostis virtute posset et quid nostri auderent periclitabatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fynia.q am 27.09.2019
Zunächst beschloss Caesar, eine Schlacht zu vermeiden, und zwar sowohl wegen der großen Zahl der Feinde als auch wegen deren außergewöhnlicher Reputation für Tapferkeit. Dennoch testete er täglich in Kavallerie-Scharmützeln die Kampffähigkeit des Feindes und den Mut seiner eigenen Männer.

von colin.8975 am 10.01.2024
Zunächst beschloss Caesar, eine Schlacht zu vermeiden, und zwar sowohl wegen der großen Anzahl feindlicher Truppen als auch wegen deren außergewöhnlicher Reputation für Tapferkeit. Dennoch testete er täglich durch Kavalleriescharmützel die Kampffähigkeit des Feindes und den Mut seiner eigenen Truppen.

von marina.942 am 28.10.2017
Caesar beschloss anfangs, sowohl wegen der Vielzahl der Feinde als auch wegen ihrer außergewöhnlichen Reputation an Tapferkeit, sich der Schlacht zu enthalten; täglich jedoch erprobte er durch Kavallerieschlachten, was die Feinde an Tapferkeit vermochten und was seine Männer zu wagen bereit waren.

von cristin.958 am 06.04.2017
Caesar beschloss zunächst, sowohl wegen der Vielzahl der Feinde als auch wegen deren außergewöhnlicher Reputation an Tapferkeit, sich der Schlacht zu enthalten; täglich jedoch testete er in Kavallerieschlachten, was der Feind mit Tapferkeit vermochte und was seine Männer wagten.

Analyse der Wortformen

auderent
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
cotidie
cotidie: täglich, jeden Tag, Tag für Tag
equestribus
equester: Reiter-, ritterlich, die Reiterei betreffend, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes
equestr: Reiter-, Pferde-, ritterlich, zum Ritterstand gehörig
equestre: Reiterstand, Reiterei, Reiter-, Pferde-, ritterlich, zum Ritterstand gehörig
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eximiam
eximius: ausgezeichnet, hervorragend, ausnehmend, auserlesen, vorzüglich
hostis
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostire: vergelten, erwidern, heimzahlen
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
multitudinem
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
nostri
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
opinionem
opinio: Meinung, Ansicht, Vorstellung, Glaube, Vermutung, Ruf, Ansehen, öffentliche Meinung
periclitabatur
periclitari: Gefahr laufen, in Gefahr sein, gefährden, versuchen, erproben, prüfen, auf die Probe stellen
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
proeliis
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
proelio
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
statuit
statuere: aufstellen, errichten, festsetzen, bestimmen, beschließen, entscheiden, festlegen, verordnen, halten für, meinen, urteilen
supersedere
supersedere: auf etwas sitzen, sich einer Sache enthalten, abstehen von, unterlassen, über etwas erhaben sein, von etwas befreit sein
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
virtute
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft
virtutis
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum