Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (IV)  ›  065

Itaque, etsi summa difficultas faciendi pontis proponebatur propter latitudinem, rapiditatem altitudinemque fluminis, tamen id sibi contendendum aut aliter non traducendum exercitum existimabat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maximilian.v am 25.04.2015
Daher glaubte er, dass er den Brückenbau versuchen müsse, auch wenn die Errichtung aufgrund der Breite, der starken Strömung und der Tiefe des Flusses äußerst schwierig erschien, da es keine andere Möglichkeit gab, sein Heer überzusetzen.

von mehmet835 am 28.07.2024
Und so, obwohl die größte Schwierigkeit des Brückenbaus wegen der Breite, Schnelligkeit und Tiefe des Flusses vorgebracht wurde, glaubte er dennoch, dass dies von ihm unternommen werden müsse, andernfalls dürfe das Heer nicht übergeführt werden.

Analyse der Wortformen

aliter
aliter: anders, auf andere Weise, sonst, andernfalls
alere: ernähren, nähren, aufziehen, fördern, großziehen, erhalten, unterstützen, pflegen
altitudinemque
altitudo: Höhe, Tiefe, Erhabenheit, Tiefgang
que: und, auch, sogar
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
contendendum
contendere: eilen, sich anstrengen, kämpfen, ringen, streben, wetteifern, marschieren, behaupten, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich bemühen, sich mühen
difficultas
difficultas: Schwierigkeit, Beschwerde, Not, Mangel, Widerstand, Eigensinn, Starrsinn
etsi
etsi: auch wenn, obwohl, obgleich, wenn auch, selbst wenn
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
existimabat
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
faciendi
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
fluminis
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
latitudinem
latitudo: Breite, Weite, Ausdehnung, Umfang, Fülle, Spielraum, Breitengrad
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pontis
pons: Brücke, Steg
pontus: Meer, Ozean, Pontus (Schwarzes Meer), Pontus (Landschaft/Provinz in Kleinasien)
proponebatur
proponere: vorschlagen, darlegen, vorlegen, vortragen, in Aussicht stellen, schildern, präsentieren, anbieten, beabsichtigen, sich vornehmen, erwägen
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
rapiditatem
rapiditas: Schnelligkeit, Geschwindigkeit, Rasanz, Eile
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
summa
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
traducendum
traducere: hinüberführen, übersetzen, übertragen, verlegen, versetzen, überführen, der Lächerlichkeit preisgeben, verunglimpfen, herabsetzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum