Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (IV)  ›  090

Hoc sibi caesar satis oportune accidisse arbitratus, quod neque post tergum hostem relinquere volebat neque belli gerendi propter anni tempus facultatem habebat neque has tantularum rerum occupationes britanniae anteponendas iudicabat, magnum iis numerum obsidum imperat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kian.o am 20.12.2018
Caesar betrachtete dies als sehr zweckmäßig, da er keinen Feind hinter sich lassen wollte, wegen der Jahreszeit keinen Feldzug durchführen konnte und diese kleinen Operationen nicht über seinen Plan für Britannien stellen wollte. Daher forderte er eine große Anzahl von Geiseln von ihnen.

von mustafa837 am 15.04.2020
Caesar, der dies für sich als hinreichend günstig betrachtete, weil er weder einen Feind im Rücken lassen wollte noch aufgrund der Jahreszeit die Möglichkeit hatte, Krieg zu führen, noch diese Beschäftigungen für wichtiger als Britannien erachtete, befiehlt von ihnen eine große Anzahl von Geiseln.

Analyse der Wortformen

accidisse
accidere: geschehen, sich ereignen, vorfallen, zustoßen, widerfahren, herabfallen
anni
anni: Jahre (Plural von annus)
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anteponendas
anteponere: voranstellen, vorziehen, bevorzugen, höherstellen, vorziehen
arbitratus
arbitrare: meinen, glauben, halten für, urteilen, befinden, entscheiden, annehmen, der Ansicht sein
arbitratus: Urteil, Entscheidung, Meinung, Wille, Ermessen, Gutdünken, freie Wahl, Willkür
belli
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
britanniae
britannia: Britannien, Großbritannien
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
facultatem
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, Erlaubnis, Mittel, Vermögen, Geschicklichkeit, Können
gerendi
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
habebat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
has
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
imperat
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
iudicabat
iudicare: urteilen, richten, entscheiden, befinden, meinen, halten für, beurteilen, verurteilen
magnum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
numerum
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer, Menge, Rang, Stellung, Klasse, Kategorie, Abteilung, Rhythmus, Versmaß, Takt
obsidum
obses: Geisel, Bürge, Unterpfand
occupationes
occupatio: Besetzung, Einnahme, Inbesitznahme, Beschäftigung, Geschäftigkeit, Tätigkeit, Vorurteil
oportune
oportune: gelegen, passend, rechtzeitig, vorteilhaft, günstigerweise
oportunus: günstig, gelegen, passend, vorteilhaft, zeitgemäß, rechtzeitig
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
propter
propter: wegen, aufgrund, nahe bei, in der Nähe von
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
relinquere
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
tantularum
tantulus: so klein, so winzig, so gering, solch klein
tempus
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tergum
tergum: Rücken, Fell, Haut
volebat
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum