Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VII)  ›  018

Prohibetur ab gobannitione, patruo suo, reliquisque principibus, qui hanc temptandam fortunam non existimabant; expellitur ex oppido gergovia; non destitit tamen atque in agris habet dilectum egentium ac perditorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von muhammed.842 am 30.03.2019
Er wird von seinem Onkel Gobannitio und den anderen Häuptlingen zurückgehalten, die meinten, dieses Risiko sei nicht wert, es zu versuchen. Er wird aus der Stadt Gergovia vertrieben, aber er gibt nicht auf; stattdessen geht er aufs Land und wirbt Anhänger unter den Armen und Verzweifelten.

von marina.916 am 03.07.2019
Er wird von Gobannitio, seinem Onkel väterlicherseits, und den übrigen Häuptlingen verhindert, die nicht dachten, dass dieses Schicksal erprobt werden sollte; er wird aus der Stadt Gergovia vertrieben; er ließ jedoch nicht nach und hält auf den Feldern eine Aushebung von Bedürftigen und Verzweifelten.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
agris
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acra: Landspitze, Vorgebirge, Kap
acrum: Acker, Feld, Land
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
destitit
desistere: aufhören, ablassen, unterlassen, aufgeben, Abstand nehmen (von)
dilectum
dilectus: Auswahl, Aushebung, Rekrutierung, Musterung, geliebt, wertgeschätzt, auserwählt, ausgewählt
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
egentium
egens: arm, bedürftig, mittellos, dürftig, mangelnd, entbehrend
egere: bedürfen, nötig haben, Mangel haben, entbehren, frei sein von, nicht haben
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
existimabant
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
expellitur
expellere: vertreiben, ausstoßen, verbannen, ausweisen, verjagen
fortunam
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
gergovia
gergovia: Gergovia (Stadt der Arverner in Gallien)
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppido
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
oppido: sehr, äußerst, überaus, ganz, gewiss, sicherlich
patruo
patruus: Onkel, Vatersbruder
perditorum
perdere: verlieren, verderben, zugrunde richten, vernichten, verschwenden, einbüßen, verderben
perditor: Zerstörer, Verderber, Verschwender, Spieler
perditus: verloren, zugrunde gerichtet, verdorben, verkommen, hoffnungslos, verworfen
principibus
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
prohibetur
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
reliquisque
que: und, auch, sogar
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
reliquum: Rest, Überrest, Rückstand, Restbetrag
suo
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
temptandam
temptare: versuchen, prüfen, erproben, angreifen, reizen, verführen, herausfordern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum