Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  014

Namque etiam illud vulgare incursionis hostium signum, quod incendiis aedificiorum intellegi consuevit, caesaris erat interdicto sublatum, ne aut copia pabuli frumentique, si longius progredi vellet, deficeretur, aut hostes incendiis terrerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elian.p am 21.07.2017
Darüber hinaus hatte Caesar die übliche Praxis, Überfälle des Feindes durch das Anzünden von Gebäuden zu signalisieren, verboten. Dies geschah, um ausreichend Futter und Getreide verfügbar zu haben, falls er weiter vorrücken wollte, und um den Feind nicht durch Feuer zu erschrecken.

von aron.877 am 06.03.2021
Denn jenes gewöhnliche Zeichen feindlicher Einfälle, welches durch das Verbrennen von Gebäuden zu verstehen pflegte, war durch Caesars Verbot beseitigt worden, damit er weder durch Mangel an Futter und Getreide, falls er weiter vordringen wollte, Nachteile erlitte, noch die Feinde durch Brände erschreckt würden.

Analyse der Wortformen

aedificiorum
aedificium: Gebäude, Bau, Bauwerk, Haus, Tempel
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
consuevit
consuescere: sich gewöhnen an, sich angewöhnen, zur Gewohnheit werden, gewohnt sein, die Gewohnheit annehmen
consuere: zusammennähen, flicken, zusammenflicken, zusammenheften, ersinnen, ausdenken
copia
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cops: reichlich versehen, gut ausgestattet, reich, wohlhabend
deficeretur
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
frumentique
frumentum: Getreide, Korn
que: und, auch, sogar
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
incendiis
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
incursionis
incursio: Einfall, Angriff, Überfall, Einbruch, Ansturm
intellegi
intellegere: verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, merken, bemerken, wahrnehmen
interdicto
interdictum: Verbot, Untersagung, Interdikt, Befehl, Anordnung
interdicere: untersagen, verbieten, ausschließen, verwahren, Einspruch erheben
longius
longe: weit, weit entfernt, von weitem, bei weitem, lange, sehr fern
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich, ja, in der Tat
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
pabuli
pabulum: Futter, Nahrung, Weide, Brennmaterial
progredi
progredi: vorrücken, vorwärts gehen, voranschreiten, weitermachen, Fortschritte machen, sich entwickeln
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
si
si: wenn, falls, sofern, ob
signum
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
sublatum
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
sublatus: aufgehoben, erhoben, erhöht, stolz, erhaben, beseitigt, weggeräumt, vernichtet
sufferre: ertragen, aushalten, erleiden, dulden, unterstützen, versorgen, liefern
terrerentur
terrere: erschrecken, in Schrecken versetzen, einschüchtern, verängstigen, abschrecken
vellet
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
vellere: ausreißen, rupfen, zupfen, pflücken, entreißen, ausbrechen, ausraufen
vulgare
vulgaris: gewöhnlich, allgemein, alltäglich, vulgär, gemein, üblich, landläufig
vulgare: öffentlich machen, verbreiten, veröffentlichen, popularisieren, bekannt machen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum