Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  068

Equites cum intrare fumum et flammam densissimam timerent ac, si qui cupidius intraverant, vix suorum ipsi priores partes animadverterent equorum, insidias veriti liberam facultatem sui recipiendi bellovacis dederunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nele.p am 23.08.2014
Die Kavallerie, verängstigt, in den dichten Rauch und die Flammen einzudringen und sehend, wie diejenigen, die zu weit vorgedrungen waren, kaum die Köpfe ihrer eigenen Pferde ausmachen konnten, fürchtete einen Hinterhalt und erlaubte den Bellovacern, sich frei zurückzuziehen.

von mayla.b am 21.12.2015
Die Reiterei, als sie fürchteten, in den Rauch und die sehr dichte Flamme einzudringen, und als diejenigen, die zu gierig eingedrungen waren, kaum die vorderen Teile ihrer eigenen Pferde wahrnehmen konnten, Hinterhalte fürchtend, gaben den Bellovacern die freie Möglichkeit, sich zurückzuziehen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
animadverterent
animadvertere: bemerken, wahrnehmen, beobachten, Acht geben auf, zur Kenntnis nehmen, erkennen, verstehen, bestrafen, tadeln, einschreiten
bellovacis
bellovacus: Bellovaker (ein belgischer Stamm in Gallien)
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cupidius
cupide: eifrig, begierig, leidenschaftlich, begeistert, voller Verlangen
cupidus: begierig, gierig, lüstern, eifrig, leidenschaftlich, süchtig (nach)
dederunt
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
densissimam
densus: dicht, dick, fest, gedrängt, häufig, wiederholt, geschlossen
equites
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
equorum
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facultatem
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, Erlaubnis, Mittel, Vermögen, Geschicklichkeit, Können
flammam
flamma: Flamme, Feuer, Brand, Glut, Leidenschaft
fumum
fumus: Rauch, Dampf, Qualm, Dunst
insidias
insidia: Hinterhalt, Falle, Anschlag, List, Tücke
insidiare: im Hinterhalt liegen, nachstellen, eine Falle legen, auflauern, trachten nach
intrare
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
intraverant
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
liberam
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
partes
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
priores
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
recipiendi
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sui
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
suorum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
timerent
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben, besorgt sein
veriti
vereri: fürchten, sich scheuen, sich ängstigen, verehren, achten, respektieren
vix
vix: kaum, schwerlich, mit Mühe, nur mit Not, fast nicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum