Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (II)  ›  146

Is haec loquitur, qui in voluptate nihil ponens negat eum bene cenare, qui omnia ponat in voluptate, et tamen non negat libenter cenasse umquam gallonium, mentiretur enim, sed bene.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luzi.9982 am 14.12.2020
Er spricht diese Dinge, der, indem er nichts auf Vergnügen setzt, bestreitet, dass derjenige gut speist, der alles auf Vergnügen setzt, und dennoch nicht leugnet, dass Gallonius je angenehm gespeist hat - denn er würde lügen - aber [bestreitet, dass er] gut [gespeist hat].

von joel.x am 10.04.2023
Derjenige, der der Lust keinen Wert beimisst, behauptet, dass jemand, der nur die Lust schätzt, nicht gut speisen kann, obwohl er nicht leugnet, dass Gallonius seine Mahlzeiten genossen hat - das wäre eine Lüge - sondern nur, dass er gut gut gespeist hat.

Analyse der Wortformen

bene
bene: gut, wohl, richtig, günstig, vorteilhaft, glücklich, erfolgreich
bene: gut, wohl, richtig, günstig, vorteilhaft, glücklich, erfolgreich
cenare
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
cenasse
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
libenter
libenter: gern, bereitwillig, willig, freudig, mit Vergnügen
loquitur
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
mentiretur
mentiri: lügen, täuschen, erfinden, vortäuschen, sich verstellen
negat
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
ponat
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
ponens
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
umquam
umquam: jemals, irgendwann, zu irgendeiner Zeit
voluptate
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum