Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (III)  ›  040

Quod autem meum munus dicis non equidem recuso, sed te adiungo socium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milana.t am 21.11.2016
Ich werde diese Aufgabe, die du erwähnst, nicht ablehnen, aber ich möchte, dass du als Partner mit mir zusammenarbeitest.

von ibrahim.y am 09.02.2019
Was Sie meine Pflicht nennen, lehne ich wahrlich nicht ab, sondern ich nehme Sie als Mitpartner hinzu.

Analyse der Wortformen

adiungo
adiungere: hinzufügen, beifügen, anfügen, anknüpfen, verbinden, vereinigen, anschließen
adiungo: anfügen, hinzufügen, verbinden, anschließen, beigesellen, anspannen, anschirren
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
dicis
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dica: Prozess, Rechtsstreit, Gerichtsverfahren, Klage, Streit, Auseinandersetzung
dicis: Form, Aussehen, Schein, Vorwand, Maske
equidem
equidem: freilich, wahrlich, allerdings, jedenfalls, für meinen Teil, wenigstens
meum
meus: mein, meine, meines, meinige
munus
munus: Geschenk, Gabe, Opfer, Dienst, Amt, Aufgabe, Obliegenheit, Verpflichtung, Schauspiel, Vorstellung
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
recuso
recusare: ablehnen, verweigern, sich weigern, zurückweisen, Einspruch erheben, sich entschuldigen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
socium
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
te
te: dich, dir

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum