Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (I)  ›  200

Ea, quae in negotiorum expositione posita est, tres habet partes: fabulam, historiam, argumentum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von merle.g am 07.03.2018
Das, was in der Darstellung von Angelegenheiten platziert ist, hat drei Teile: fabula, historia, argumentum.

von liam.826 am 19.10.2016
Die Kunst des Erzählens umfasst drei Kategorien: Fiktion, historische Darstellung und realistische Erzählung.

Analyse der Wortformen

argumentum
argumentum: Argument, Beweis, Beweismittel, Inhalt, Thema, Gegenstand, Stoff, Anzeichen, Grund
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
expositione
expositio: Auslegung, Erklärung, Interpretation, Darlegung, Auseinandersetzung, Ausstellung, Preisgabe
fabulam
fabula: Geschichte, Erzählung, Fabel, Sage, Legende, Gerücht, Gerede, Theaterstück, Schauspiel
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
historiam
historia: Geschichte, Erzählung, Bericht, Untersuchung, Nachforschung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
negotiorum
negotium: Geschäft, Angelegenheit, Aufgabe, Auftrag, Mühe, Schwierigkeit, Handel
partes
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
posita
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
tres
tres: drei

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum