Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Cicero  ›  De Inventione (I) (11)  ›  505

Quod pro credibili sumptum erit, id infirmabitur, si aut perspicue falsum erit, hoc modo: nemo est, quin pecuniam quam sapientiam malit ; aut ex contrario quoque credibile aliquid habebit, hoc modo: quis est, qui non officii cupidior quam pecuniae sit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nelly97 am 03.08.2020
Eine glaubwürdige Annahme kann geschwächt werden, wenn sie entweder offensichtlich falsch ist (zum Beispiel: Jeder bevorzugt Geld über Weisheit) oder wenn auch das Gegenteil glaubhaft erscheint (zum Beispiel: Wer schätzt nicht Pflicht mehr als Geld?).

von rosalie.w am 07.11.2013
Was als glaubwürdig angenommen worden wird, das wird geschwächt werden, wenn es entweder offensichtlich falsch ist, und zwar auf diese Weise: Es gibt niemanden, der nicht Geld der Weisheit vorzieht; oder wenn von der Gegenseite her etwas Glaubwürdiges bestehen wird, und zwar auf diese Weise: Wer ist der, der nicht begieriger nach Pflicht als nach Geld wäre.

Analyse der Wortformen

aliquid
aliquid: etwas, EN: to some degree/extent
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
contrario
contrarium: Gegenteil, entgegengesetzt, EN: opposite (quantity), reverse/contrary (fact/argument), EN: opposite direction
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
credibili
credibilis: glaubhaft, vertrauenswürdig, glaubwürdig, einleuchtend, plausibel
cupidior
cupidus: gierig, begierig
erit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
falsum
fallere: betrügen, täuschen
falsum: Unwahrheit, Fälschung, falsch, unwahr, EN: falsehood, untruth, fraud, deceit
falsus: unwahr, falsch, unecht, fingiert, erdichtet, irrig, unrichtig, gefälscht
habebit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
infirmabitur
infirmare: schwächen
id
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
malit
malle: lieber wollen, vorziehen
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nemo
nemo: niemand, keiner
non
non: nicht, nein, keineswegs
officii
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
perspicue
perspicue: EN: clearly, evidently
perspicuus: durchsichtig, deutlich, EN: transparent, clear
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
Quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quin
quin: dass, warum nicht
quis
quire: können
Quod
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
sapientiam
sapientia: Weisheit, Einsicht
si
si: wenn, ob, falls
sumptum
sumere: nehmen, annehmen, voraussetzen
sumptus: Kosten, Aufwand

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum