Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Inventione (II)  ›  380

Locos autem communes ex ipsa re, si quid indignationis aut conquestionis habebit, sumi oportebit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jann.b am 01.06.2016
Gemeinplätze jedoch soll man aus der Sache selbst entnehmen, wenn sie etwas von Entrüstung oder Klage in sich trägt.

von muhammad.g am 07.05.2024
Man sollte allgemeine Argumente aus der Sache selbst ziehen, wenn sie Elemente enthält, die Empörung oder Beschwerde hervorrufen können.

Analyse der Wortformen

aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
communes
communis: gemeinsam, allgemein, gemeinschaftlich, öffentlich, üblich, gewöhnlich, vertraut, demokratisch
conquestionis
conquestio: Klage, Beschwerde, Anklage, Wehklage, Protest
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
habebit
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
indignationis
indignatio: Entrüstung, Empörung, Unwille, Missfallen, Zorn
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
locos
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
oportebit
oportere: nötig sein, erforderlich sein, sich gehören, es ist nötig, es ziemt sich
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sumi
sumere: nehmen, annehmen, aufnehmen, ergreifen, wählen, auswählen, beginnen, unternehmen, fordern, verbrauchen, aufwenden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum