Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (II)  ›  334

Itaque, quod apollo pythius oraclum edidit, spartam nulla re alia nisi avaritia esse perituram, id videtur non solum lacedaemoniis, sed etiam omnibus opulentis populis praedixisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vivienne.973 am 08.07.2013
Daher scheint das, was Apollo Pythius als Orakel verkündet hat, dass Sparta durch nichts anderes als durch Habgier zugrunde gehen würde, nicht nur für die Lakedämonier, sondern auch für alle wohlhabenden Völker vorhergesagt worden zu sein.

von luan.d am 04.01.2021
Und so, als der Pythische Apollo die Prophezeiung gab, dass allein die Habgier Sparta zugrunde richten würde, scheint er dies nicht nur für die Spartaner, sondern für alle reichen Völker vorhergesagt zu haben.

Analyse der Wortformen

alia
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
alium: Knoblauch
apollo
apollo: Apollo
avaritia
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, Geizigkeit, Begierde
edidit
edare: herausgeben, veröffentlichen, äußern, von sich geben, hervorbringen, veranlassen, verursachen, leisten, vollbringen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
lacedaemoniis
daemonion: göttliche Macht, niedere Gottheit, Geist, Dämon, böser Geist
daemonium: göttliche Macht, übernatürliche Kraft, niedere Gottheit, Geist, Dämon
lacus: See, Teich, Becken, Wasserbecken, Trog, Zisterne, Grube, Vertiefung
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nulla
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
omnibus
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
opulentis
opulentus: reich, wohlhabend, vermögend, opulent, prächtig, üppig, mächtig
opulens: reich, wohlhabend, vermögend, opulent, mächtig
oraclum
oraclum: Orakel, Götterspruch, Weissagung, Wahrsagungsstätte
perituram
perire: zugrunde gehen, sterben, umkommen, verloren gehen, untergehen, vernichtet werden
populis
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
praedixisse
praedicere: vorhersagen, weissagen, prophezeien, vorhersehen, ankündigen
pythius
pythius: pythisch, delphisch, Apollinisch, den Apollo betreffend
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solum
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde, Land, Untergrund, Pflaster, Fußboden, nur, bloß, einzig, allein
solus: allein, einzig, einzigartig, einsam, verlassen, nur
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
spartam
sparta: Sparta, Lakedaimon (Hauptstadt Lakoniens)
videtur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum