Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (II)  ›  335

Nulla autem re conciliare facilius benivolentiam multitudinis possunt ii, qui rei publicae praesunt, quam abstinentia et continentia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von konradt.h am 15.03.2024
Diejenigen, die den Staat regieren, können die Gunst des Volkes durch nichts wirksamer gewinnen als durch Selbstbeherrschung und Mäßigung.

von theodor.858 am 22.12.2023
Durch nichts können diejenigen, die der Republik vorstehen, die Gunst der Menge leichter gewinnen als durch Enthaltsamkeit und Mäßigung.

Analyse der Wortformen

abstinentia
abstinentia: Enthaltsamkeit, Mäßigkeit, Selbstbeherrschung, Fasten, Genügsamkeit
abstinens: enthaltsam, maßvoll, selbstbeherrscht, nüchtern, abstinent
abstinere: sich enthalten, abhalten, fernhalten, sich zurückhalten, meiden
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
benivolentiam
benivolentia: Wohlwollen, Güte, Freundlichkeit, Zuneigung, Gunst
conciliare
conciliare: vereinigen, versöhnen, zusammenführen, gewinnen, erwerben, vermitteln, geneigt machen
conciliaris: konziliar, zu einer Versammlung gehörig, Rats-
continentia
continentia: Selbstbeherrschung, Enthaltsamkeit, Mäßigung, Zurückhaltung
continens: zusammenhängend, angrenzend, ununterbrochen, maßvoll, enthaltsam, Festland, Kontinent
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facilius
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
ii
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
II: 2, zwei
multitudinis
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
nulla
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
possunt
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praesunt
praeesse: vorstehen, befehligen, leiten, führen, den Vorsitz haben, kommandieren, an der Spitze stehen
publicae
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum