Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  191

Quid est enim aliud erranti viam non monstrare, quod athenis execrationibus publicis sanctum est, si hoc non est, emptorem pati ruere et per errorem in maximam fraudem incurrere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joel.861 am 24.11.2014
Was wäre es anderes, als jemandem, der in die Irre geht, nicht den Weg zu zeigen – was in Athen durch öffentliche Verwünschungen sanktioniert ist –, wenn es nicht bedeutet, einen Käufer kopfüber in den größten Betrug stürzen zu lassen.

von miriam.w am 09.11.2014
Was ist schließlich der Unterschied zwischen dem Vorenthalten des Weges für einen Verirrten - was in Athen unter Androhung öffentlicher Verfluchung verboten war - und dem Zulassen, dass ein Käufer blind in einen großen Betrug stolpert?

Analyse der Wortformen

aliud
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
athenis
athena: Athen
emptorem
emptor: Käufer, Erwerber
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
erranti
errare: irren, sich irren, umherirren, umherschweifen, sich verirren, einen Fehler machen
errorem
error: Irrtum, Fehler, Versehen, Umherirren, Irrfahrt, Täuschung
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
execrationibus
execratio: Fluch, Verwünschung, Verfluchung, Schwur, Verurteilung
fraudem
fraus: Betrug, Täuschung, List, Arglist, Verbrechen, Fehler
fraudare: betrügen, prellen, hintergehen, schröpfen, um etw. bringen
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incurrere
incurrere: anrennen, anstürmen, überfallen, einfallen, sich zuziehen, verfallen in
maximam
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
monstrare
monstrare: zeigen, aufzeigen, hinweisen, demonstrieren, erklären, lehren
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pati
pati: leiden, erdulden, ertragen, dulden, zulassen, gestatten, erleiden
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
publicis
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
ruere
ruere: eilen, stürmen, stürzen, einstürzen, zusammenbrechen, zu Fall kommen, zugrunde gehen
sanctum
sancire: heiligen, weihen, bestätigen, festsetzen, verordnen, sanktionieren, mit Strafe bedrohen
sanctus: heilig, geweiht, unverletzlich, ehrwürdig, fromm, tugendhaft
si
si: wenn, falls, sofern, ob
viam
via: Straße, Weg, Bahn, Pfad, Route, Reise, Art und Weise, Methode

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum