Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  196

Ubi enim iudicium emptoris est, ibi fraus venditoris quae potest esse?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von robert.g am 02.09.2019
Denn wo das Urteilsvermögen des Käufers ist, wo sollte dort der Betrug des Verkäufers sein können?

von magnus.f am 28.02.2014
Wenn ein Käufer sich ein eigenes Urteil bilden kann, wie sollte ein Verkäufer ihn dann täuschen können?

Analyse der Wortformen

emptoris
emptor: Käufer, Erwerber
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fraus
fraus: Betrug, Täuschung, List, Arglist, Verbrechen, Fehler
ibi
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
iudicium
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
potest
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
venditoris
venditor: Verkäufer

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum