Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  203

Non igitur videtur nec frumentarius ille rhodios nec hic aedium venditor celare emptores debuisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bela.m am 24.05.2020
Es scheint daher, dass weder der Getreidehändler von Rhodos noch der Immobilienverkäufer den Käufern etwas hätten verheimlichen sollen.

von eva.p am 11.01.2021
Es scheint, dass weder der Getreidehändler den rhodischen Käufern Informationen vorenthalten sollte, noch dieser Hausverkäufer seinen Kunden.

Analyse der Wortformen

aedium
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
celare
celare: verbergen, verheimlichen, verschweigen, verdecken
debuisse
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
emptores
emptor: Käufer, Erwerber
frumentarius
frumentarius: das Getreide betreffend, den Proviant betreffend, Getreide liefernd, Korn bringend
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
rhodios
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
rho: Rho (griechischer Buchstabe R)
venditor
venditor: Verkäufer
vendere: verkaufen, absetzen, veräußern, preisgeben
venditare: feilbieten, zum Verkauf anbieten, hausieren, prahlen mit
videtur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum