Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  223

Invitat canius postridie familiares suos, venit ipse mature, scalmum nullum videt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luis.u am 06.08.2017
Canius lädt am nächsten Tag seine Vertrauten ein, er kommt selbst früh, er sieht keine Ruderklemme.

von lia.s am 22.10.2019
Canius lud seine Freunde für den nächsten Tag ein, kam selbst früh an und fand keine Boote dort.

Analyse der Wortformen

canius
chanius: zu Chanius gehörig (ein Versfuß aus drei langen Silben)
canus: grau, weiß, greis, bejahrt, ältlich, Greis, alter Mann, Mann mit grauen Haaren
familiares
familiaris: freundschaftlich, vertraut, bekannt, häuslich, zur Familie gehörig, zum Haus gehörig, Freund, Freundin, Vertrauter, Vertraute, Hausgenosse, Hausgenossin
invitat
invitare: einladen, auffordern, herbeirufen, anlocken, verlocken
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
mature
mature: frühzeitig, bald, schnell, reiflich, zeitig
maturus: reif, zeitig, frühzeitig, frühreif, erwachsen, bejahrt
nullum
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
postridie
postridie: am folgenden Tag, am nächsten Tag, tags darauf
scalmum
scalmus: Ruderdolle, Ruderpflock
suos
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
venit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
videt
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum