Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  354

Quid igitur minuta colligimus, hereditates, mercaturas, venditiones fraudulentas?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hannes.935 am 03.09.2022
Warum sammeln wir eigentlich eigentlich Kleinigkeiten: Erbschaften, Geschäftsabschlüsse, betrügerische Verkäufe?

von hannah.946 am 10.06.2024
Warum beschäftigen wir uns eigentlich mit Kleinigkeiten wie Erbschaften, Geschäftsdeals und betrügerischen Verkäufen?

Analyse der Wortformen

colligimus
colligere: sammeln, zusammentragen, auflesen, zusammenbringen, folgern, schließen, ernten, gewinnen, erwerben
fraudulentas
fraudulentus: betrügerisch, arglistig, trügerisch, hinterlistig, voller Betrug
hereditates
hereditas: Erbschaft, Erbe, Nachlass, Erbgut
igitur
igitur: daher, also, folglich, demnach, somit
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
mercaturas
mercatura: Handel, Gewerbe, Geschäft, Warenhandel, Kaufmannschaft
mercari: Handel treiben, handeln, kaufen, einkaufen, beschaffen, bestechen
minuta
minutus: klein, gering, winzig, unbedeutend, detailliert, genau
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen, schmälern, schwächen, mildern
minuta: Minute (Zeiteinheit), kleine Münze, Kleingeld
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
venditiones
venditio: Verkauf, Veräußerung, Auktion

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum