Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (III)  ›  553

Itaque decrevit senatus, ut ille veterator et callidus, vinctus ad hannibalem duceretur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emelie835 am 15.03.2022
So beschloss der Senat, dass dieser listige und gerissene Kerl in Ketten zu Hannibal gebracht werden sollte.

von cleo.x am 03.10.2016
Daher beschloss der Senat, dass dieser alte Fuchs und Gerissene, gefesselt, zu Hannibal geführt werden sollte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
callidus
callidus: klug, schlau, erfahren, gewandt, listig, gerissen, durchtrieben
decrevit
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
duceretur
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
hannibalem
hannibal: Hannibal
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
veterator
veterator: alter Hase, erfahrener Mann, alter Fuchs, Schlitzohr, gerissene Person
veterare: altern, alt machen, veralten, reifen lassen
vinctus
vincire: fesseln, binden, ketten, einschränken, verpflichten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum