Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (I)  ›  260

Quod usu memoria patrum venit, ut paterfamilias, qui ex hispania romam venisset, cum uxorem praegnantem in provincia reliquisset, romae alteram duxisset neque nuntium priori remisisset, mortuusque esset intestato et ex utraque filius natus esset, mediocrisne res in contentionem adducta est, cum quaereretur de duobus civium capitibus et de puero, qui ex posteriore natus erat, et de eius matre, quae, si iudicaretur certis quibusdam verbis, non novis nuptiis fieri cum superiore divortium, in concubinae locum duceretur?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von arthur828 am 15.10.2015
Es gab zu Zeiten unserer Väter einen Fall von einem Mann, der aus Spanien nach Rom kam. Er hatte seien schwangere Frau in der Provinz zurückgelassen und in Rom eine andere Frau geheiratet, ohne seiner ersten Frau eine Scheidungsbenachrichtigung zu senden. Als er ohne Testament starb und beide Frauen Söhne geboren hatten, entwickelte sich eine ernsthafte Rechtsstreitigkeit. Der Fall betraf die Bürgerrechte zweier Personen: des Jungen, der der zweiten Frau geboren wurde, und seiner Mutter, die auf den Status einer Konkubine herabgestuft worden wäre, wenn entschieden worden wäre, dass bestimmte formelle Worte für eine Scheidung notwendig seien, anstatt nur einer Wiederverheiratung.

von mattheo.w am 08.01.2024
Was durch Gewohnheit aus der Erinnerung unserer Väter kam: Ein Familienoberhaupt, der aus Hispanien nach Rom gekommen war, nachdem er seine schwangere Frau in der Provinz zurückgelassen hatte, in Rom eine andere geheiratet und der ersten keine Scheidungsmitteilung gesandt hatte, und ohne Testament gestorben war und von jeder Frau ein Sohn geboren worden war - war dies nicht eine bedeutende Streitfrage, als Untersuchungen angestellt wurden über den bürgerlichen Status zweier Bürger und über den Knaben, der von der zweiten Frau geboren worden war, und über dessen Mutter, die, wenn nach bestimmten spezifischen Worten geurteilt würde, dass keine Scheidung von der ersten Ehe durch die neuen Nuptien stattgefunden hätte, in den Status einer Konkubine zurückgestuft würde?

Analyse der Wortformen

alteram
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
duxisset
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
filius
filius: Sohn, Knabe
hispania
hispania: Spanien, Hispanien, Iberische Halbinsel
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intestato
intestatus: ohne Testament, ohne letztwillige Verfügung, ungetestamentlich
memoria
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
mortuusque
mori: sterben, verscheiden, umkommen, zugrunde gehen, verwelken
que: und, auch, sogar
mortuus: tot, gestorben, verstorben, leblos, Toter, Leichnam, die Toten
natus
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nuntium
nuntium: Nachricht, Botschaft, Kunde, Meldung, Ankündigung
nuntius: Bote, Botin, Botschaft, Nachricht, Meldung, Bericht, verkündend, meldend, Nachricht bringend
paterfamilias
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
patrum
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
praegnantem
praegnans: schwanger, trächtig, fruchtbar, voll, angefüllt
priori
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
provincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reliquisset
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
remisisset
remittere: zurückschicken, zurücksenden, nachlassen, erlassen, verzeihen, vergeben, freilassen, vernachlässigen, lockern, mildern
romae
roma: Rom
romam
roma: Rom
usu
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utraque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
uxorem
uxor: Ehefrau, Gattin, Gemahlin, Weib
venisset
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
venit
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum