Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  140

Neque me hercule iniuria; quid enim aut adrogantius aut loquacius fieri potuit quam hannibali, qui tot annis de imperio cum populo romano omnium gentium victore certasset, graecum hominem, qui numquam hostem, numquam castra vidisset, numquam denique minimam partem ullius publici muneris attigisset, praecepta de re militari dare?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elina.k am 30.04.2014
Und mit Recht, beim Teufel! Was könnte arroganter oder geschwätziger sein, als dass ein Grieche, der niemals einen Feind gesehen, niemals ein Militärlager betreten und nicht einmal die kleinste öffentliche Verantwortung getragen hatte, Hannibal militärische Ratschläge erteilt - einem Mann, der jahrelang gegen Rom, den Besieger aller Völker, um die Vorherrschaft gekämpft hatte.

von mohammad936 am 30.07.2018
Und wahrlich nicht zu Unrecht; denn was hätte arroganter oder geschwätziger sein können als Hannibal, der so viele Jahre mit dem römischen Volk, dem Sieger aller Völker, um die Herrschaft gekämpft hatte – ein Grieche, der niemals einen Feind gesehen, niemals ein Militärlager, und schließlich nicht einmal den kleinsten Teil irgendeiner öffentlichen Aufgabe berührt hatte, militärische Ratschläge zu erteilen.

Analyse der Wortformen

adrogantius
adrogans: arrogant, anmaßend, überheblich, eingebildet, dreist
adrogare: annehmen, adoptieren (einen Erwachsenen), zusätzlich fragen, zusätzlich beanspruchen, sich anmaßen, sich zueignen
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
attigisset
attigere: berühren, angrenzen, erreichen, betreffen, erwähnen, anführen
atticissare: attisch reden, sich attisch ausdrücken, Atticismus verwenden
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
certasset
certare: kämpfen, streiten, wetteifern, sich messen, ringen, rechten
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dare
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
gentium
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
graecum
graecus: griechisch, Grieche
graecus: Grieche, griechisch
hannibali
hannibal: Hannibal
hercule
hercule: beim Herkules!, wahrlich!, tatsächlich!, in der Tat!
hercules: Herkules
hominem
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
imperio
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
iniuria
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
injuriare: verletzen, beschädigen, schädigen, beleidigen, Unrecht zufügen
loquacius
loquax: geschwätzig, redselig, schwatzhaft, gesprächig, zungenfertig
me
me: mich, meiner, mir
militari
militaris: militärisch, Soldaten-, Kriegs-, soldatisch, kriegerisch, Soldat, Militärperson
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
minimam
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
muneris
munus: Geschenk, Gabe, Opfer, Dienst, Amt, Aufgabe, Obliegenheit, Verpflichtung, Schauspiel, Vorstellung
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
numquam
numquam: niemals, nie, zu keiner Zeit
numquam: niemals, nie, zu keiner Zeit
numquam: niemals, nie, zu keiner Zeit
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
populo
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
praecepta
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot, Anweisung, Regel, Unterweisung, Ratschlag
praecipere: lehren, unterweisen, vorschreiben, befehlen, anordnen, vorwegnehmen, vorhernehmen
publici
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quire: können, imstande sein
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
tot
tot: so viele, so groß, eine so große Anzahl (von), sämtliche
ullius
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
victore
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend
vidisset
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum