Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  426

Quamquam soleo saepe mirari eorum impudentiam, qui agunt in scaena gestum inspectante roscio; quis enim sese commovere potest, cuius ille vitia non videat?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rose.e am 04.02.2019
Oft wundere ich mich über den Mut von Schauspielern, die auf der Bühne auftreten, während Roscius im Publikum sitzt; schließlich, wie kann jemand es wagen sich zu bewegen, wenn er jede Schwäche sofort erkennen würde.

von elias.833 am 04.11.2013
Obwohl ich oft die Unverschämtheit derjenigen bewundere, die auf der Bühne Gesten vollführen, während Roscius zusieht; denn wer kann sich bewegen, dessen Fehler jener nicht sehen würde.

Analyse der Wortformen

agunt
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
commovere
commovere: bewegen, erregen, aufregen, aufwühlen, veranlassen, beunruhigen, erschüttern, entfernen
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
gestum
gestum: Handlung, Tat, Gebärde, Bewegung, Geschäft, Angelegenheit
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
cestos: Cestus (antiker Boxhandschuh), Gürtel, Leibbinde, besonders der Gürtel der Venus, Büstenhalter, Brustband
gestus: Gebärde, Bewegung, Haltung, Miene, Handlung, Tat, Ausführung
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
impudentiam
impudentia: Unverschämtheit, Frechheit, Dreistigkeit, Unverfrorenheit, Zudringlichkeit
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inspectante
inspectare: betrachten, beobachten, inspizieren, untersuchen, zuschauen, erwägen
mirari
mirare: bewundern, sich wundern, staunen über, erstaunt sein über
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
potest
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
roscio
cire: bewegen, in Bewegung setzen, erregen, aufrufen, beschwören
ros: Tau, Tautropfen, Feuchtigkeit
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
scaena
scaena: Bühne, Theater, Schauplatz, Auftritt, Theatervorstellung
sese
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sese: sich
soleo
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
videat
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
vitia
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, beeinträchtigen, entkräften, ungültig machen, beflecken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum