Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (II)  ›  486

Sed ore, vultu, imitandis moribus, voce, denique corpore ridetur ipso; salsum hunc possum dicere atque ita, non ut eius modi oratorem esse velim, sed ut mimum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karla.941 am 01.03.2024
Er wird verlacht von Mund, Gesicht, nachgeahmten Manieren, Stimme und schließlich von seinem ganzen Körper; diesen Mann kann ich als würzig-geistreich bezeichnen, und zwar so, dass ich nicht will, dass er ein Redner dieser Art sei, sondern eher ein Mime.

von anastasia.916 am 30.12.2019
Er bringt Menschen zum Lachen durch seine Mimik, seine Nachahmung von Manieren, seine Stimme und tatsächlich seine gesamte Körpersprache; ich kann ihn witzig nennen, ja, aber eher so, dass ich ihn lieber als Comedydarsteller sehe als als diese Art von öffentlichem Redner.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
corpore
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
hunc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
imitandis
imitare: imitieren, nachahmen, kopieren, abbilden, darstellen, fälschen
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
mimum
mimus: Mime, Schauspieler im Mimus, Possenreißer, Farce
mima: Schauspielerin, Mimin, Darstellerin, mimenhaft, nachahmend
modi
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
moribus
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oratorem
orator: Redner, Sprecher, Fürsprecher, Anwalt
ore
os: Knochen, Gebein, Gerippe, Mund, Gesicht, Öffnung, Mündung, Ausdruck
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
possum
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
ridetur
ridere: lachen, auslachen, verlachen, spotten, sich lustig machen
salsum
salsus: gesalzen, salzig, witzig, scherzhaft, geistreich, pikant
salere: salzen, einsalzen, pökeln, würzen, witzig machen
salsum: Gesalzenes, Salzspeise, Witz, geistreicher Ausspruch
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
velim
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten
voce
vox: Stimme, Laut, Äußerung, Wort, Rede, Ausruf, Ausdruck
vultu
vultus: Gesicht, Miene, Blick, Gesichtsausdruck, Aussehen, Antlitz

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum