Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  141

Haec autem, ut ex appennino fluminum, sic ex communi sapientiae iugo sunt doctrinarum facta divortia, ut philosophi tamquam in superum mare ionium defluerent graecum quoddam et portuosum, oratores autem in inferum hoc, tuscum et barbarum, scopulosum atque infestum laberentur, in quo etiam ipse vlixes errasset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kiara943 am 07.02.2018
Überdies sind diese Trennungen der Lehren vorgenommen worden, gleichwie von den Flüssen des Apennin, so vom gemeinsamen Grat der Weisheit, so dass Philosophen gleichsam in das obere Ionische Meer, ein gewisses griechisches und hafenreiches, hinabfließen würden, während Redner in dieses untere, tuscische und barbarische, felsige und feindliche hinabgleiten würden, in dem selbst Ulixes umhergeirrt wäre.

von noemi954 am 23.11.2018
Wie Flüsse, die sich von den Apenninen abzweigen, haben sich verschiedene Wissenszweige von ihrer gemeinsamen Quelle der Weisheit getrennt. Die Philosophen nahmen einen Weg und flossen zum oberen Ionischen Meer mit seiner griechischen Kultur und sicheren Häfen, während die Redner hinabstiegen zum unteren Tuskischen Meer, wild und gefährlich mit seinen Felsen und Gefahren - ein Meer so trügerisch, dass selbst Odysseus dort seinen Weg verloren hätte.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
barbarum
barbarum: Barbarei, Land der Barbaren, fremdes Land, Unmenschlichkeit, Grausamkeit, Kulturlosigkeit
barbarus: ausländisch, fremd, unzivilisiert, ungebildet, barbarisch, wild, roh, Barbar, Ausländer
barba: Bart, Barthaare
communi
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentliche Sache, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communis: gemeinsam, allgemein, gemeinschaftlich, öffentlich, üblich, gewöhnlich, vertraut, demokratisch
communire: befestigen, sichern, verschanzen, verbarrikadieren, festigen, schützen, verteidigen
defluerent
defluere: herabfließen, abfließen, herabströmen, herabsinken, entschwinden, vergehen, schwinden, abnehmen, ausklingen
divortia
divortium: Scheidung, Trennung, Abzweigung, Wasserscheide, Wendepunkt
doctrinarum
doctrina: Lehre, Unterweisung, Belehrung, Doktrin, Gelehrsamkeit, Wissen, Bildung
errasset
errare: irren, sich irren, umherirren, umherschweifen, sich verirren, einen Fehler machen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fluminum
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
graecum
graecus: griechisch, Grieche
graecus: Grieche, griechisch
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inferum
infer: unter, Unter-, tiefer gelegen, niedriger, geringer
inferus: unter, unterhalb, niedriger, geringer, die Unterirdischen, die Toten, die Bewohner der Unterwelt, die Unterwelt
infestum
infestus: feindlich, gefährlich, unsicher, befallen, heimgesucht, belästigt, feindselig
ionium
ion: Ion (Sohn des Apollon in der griechischen Mythologie)
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iugo
iugum: Joch, Kummet, Deichsel, Gebirgsrücken, Bergrücken, Berggipfel, Höhenzug, Knechtschaft, Unterjochung
jugare: jochen, verbinden, vereinigen, verheiraten
laberentur
labi: gleiten, rutschen, straucheln, fallen, entschlüpfen, vergehen, sinken, Fehler machen
mare
mare: Meer, See
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
oratores
orator: Redner, Sprecher, Fürsprecher, Anwalt
philosophi
philosophus: Philosoph, philosophisch
portuosum
portuosus: hafenreich, voller Häfen, mit vielen Häfen
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quoddam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sapientiae
sapientia: Weisheit, Klugheit, Einsicht, Verstand, Urteilskraft
scopulosum
scopulosus: felsig, voller Felsen, schroff, klippenreich
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
superum
superum: Götter des Himmels, himmlische Wesen, Bewohner der Oberwelt, oben, darüber
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
tamquam
tamquam: als, wie, gleichwie, als ob, sozusagen
tuscum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
tus: Weihrauch, Räucherwerk
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vlixes
ulixes: Odysseus, Ulixes

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum