Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  186

Verborum eligendorum et conlocandorum et concludendorum facilis est vel ratio vel sine ratione ipsa exercitatio; rerum est silva magna, quam cum graeci iam non tenerent ob eamque causam iuventus nostra dedisceret paene discendo, etiam latini, si dis placet, hoc biennio magistri dicendi exstiterunt; quos ego censor edicto meo sustuleram, non quo, ut nescio quos dicere aiebant, acui ingenia adulescentium nollem, sed contra ingenia obtundi nolui, conroborari impudentiam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lucie.8864 am 07.10.2017
Von der Auswahl, Anordnung und Beendigung der Worte ist entweder die Methode oder ohne Methode die Übung selbst leicht; an Stoffmaterial gibt es einen großen Wald, welchen die Griechen nicht mehr pflegten und aus diesem Grund unsere Jugend fast durch das Lernen verlernte, ja selbst die Lateiner sind, wenn es den Göttern gefällt, in diesen zwei Jahren Lehrer des Sprechens aufgetreten; welche ich als Zensor durch mein Edikt entfernt hatte, nicht weil ich, wie gewisse Personen zu sagen behaupteten, nicht wünschte, dass die Begabungen der jungen Männer geschärft würden, sondern im Gegenteil, ich wollte nicht, dass die Begabungen abgestumpft, sondern die Unverschämtheit gestärkt werde.

von aleyna831 am 05.02.2016
Die Methode des Wählens, Anordnens und Schließens von Wörtern ist leicht, oder sogar die Übung selbst ohne jede Methode. Aber es gibt einen gewaltigen Reichtum an Stofflichem, und als die Griechen die Kontrolle darüber verloren, sodass unsere Jugend durch ihr Lernen fast zu verlernen drohte, sind selbst lateinische Rhetoriklehrende - Gott steh uns bei - in den letzten zwei Jahren aufgetaucht. Als Zensor habe ich diese Lehrer in meinem Edikt verbannt - nicht weil ich, wie einige behaupteten, nicht wollte, dass die Geister junger Männer geschärft werden, sondern im Gegenteil, weil ich nicht wollte, dass ihre Geister abgestumpft und ihre Schamlosigkeit verstärkt werden.

Analyse der Wortformen

acui
acuere: schärfen, wetzen, spitzen, zuspitzen, anspornen, reizen, aufreizen
acescere: sauer werden, säuerlich werden, verbittern, sich verschärfen
acus: Nadel, Haarnadel, Stachel, Granne
adulescentium
adulescens: junger Mann, Jüngling, junge Frau, Jugendliche(r), jung, jugendlich, heranwachsend
aiebant
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
biennio
biennium: Zeitraum von zwei Jahren, Biennium, zwei Jahre
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
censor
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
concludendorum
concludere: einschließen, abschließen, folgern, schließen, beschließen, entscheiden
conlocandorum
conlocare: hinsetzen, niedersetzen, niederlegen, unterbringen, anordnen, aufstellen, festsetzen, verheiraten, investieren
conroborari
conroborare: stärken, kräftigen, bekräftigen, erhärten, festigen
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dedisceret
dediscere: verlernen, vergessen, sich abgewöhnen
dicendi
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
dis
dis: Gott, Gottheit, (besonders) Pluto, Gott der Unterwelt, Unterwelt, reich, wohlhabend
discendo
discere: lernen, erfahren, in Erfahrung bringen, kennenlernen, studieren
eamque
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
que: und, auch, sogar
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
edicto
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
ego
ego: ich, meiner
eligendorum
eligere: auswählen, wählen, erkiesen, auslesen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exercitatio
exercitatio: Übung, Ausübung, Training, Beschäftigung, Tätigkeit
exstiterunt
exsistere: entstehen, sich erheben, hervorgehen, existieren, erscheinen, seinen Ursprung haben
facilis
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
graeci
graecus: Grieche, griechisch
graecus: griechisch, Grieche
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
impudentiam
impudentia: Unverschämtheit, Frechheit, Dreistigkeit, Unverfrorenheit, Zudringlichkeit
ingenia
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iuventus
iuventus: Jugend, Jugendzeit, junge Leute
latini
latinus: lateinisch, latinisch, römisch, aus Latium
magistri
magister: Meister, Lehrer, Lehrerin, Schulmeister, Aufseher, Leiter, Anführer
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
meo
meus: mein, meine, meines, meinige
meare: gehen, reisen, durchlaufen, fließen, sich bewegen
nescio
nescire: nicht wissen, keine Kenntnis haben von, nicht verstehen, unfähig sein
nescius: unwissend, nichtwissend, unkundig, ungeschickt, unerfahren
nollem
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
nolui
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostra
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
obtundi
obtundere: abstumpfen, betäuben, schwächen, unempfindlich machen, langweilen, ermüden, wiederholt schlagen, einschlagen
paene
paene: fast, beinahe, nahezu, schier, so gut wie
placet
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
placare: versöhnen, beschwichtigen, beruhigen, besänftigen, zufriedenstellen, günstig stimmen
quam
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam: als, wie, wie, als
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
ratio
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
ratione
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
silva
silva: Wald, Forst, Gehölz
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
sinus: Bucht, Golf, Busen, Schoß, Falte, Krümmung, Höhlung, Umarmung, Schutz, Herz, Innerstes
sustuleram
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
sufferre: ertragen, aushalten, erleiden, dulden, unterstützen, versorgen, liefern
tenerent
tenere: halten, festhalten, behalten, besitzen, innehaben, besetzt halten, sich enthalten, verstehen, zurückhalten, verpflichten
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
verborum
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum